Franz-Josef Strauß: Was ihm erspart blieb

Am 3. Oktober 1988 starb CSU-Übervater Franz-Josef Strauß. Zu seinem 25. Todestag zeigt die AZ, was dem ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten alles erspart geblieben ist.
Angela Böhm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß. Was ihm nach seinem Tod erspart blieb, sehen Sie in der Bilderstrecke!
dpa 17 Der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß. Was ihm nach seinem Tod erspart blieb, sehen Sie in der Bilderstrecke!
1. Wie sich Horst Seehofer jetzt als Alleinherrscher zu ihm auf den Sockel drängt, obwohl er nicht mal Latein kann und nur 47,7 Prozent bei der Landtagswahl erzielt hat. Die magischen 50 plus X sind für die CSU Geschichte.
dpa 17 1. Wie sich Horst Seehofer jetzt als Alleinherrscher zu ihm auf den Sockel drängt, obwohl er nicht mal Latein kann und nur 47,7 Prozent bei der Landtagswahl erzielt hat. Die magischen 50 plus X sind für die CSU Geschichte.
2. Die Abschaffung der Wehrpflicht, wo er doch zwei Mal Bundesverteidigungsminister (1956 und 1961) war.
dpa 17 2. Die Abschaffung der Wehrpflicht, wo er doch zwei Mal Bundesverteidigungsminister (1956 und 1961) war.
3. Der erschwindelte Doktor-Titel des Ex-CSU-Hoffnungsträgers und Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg. Strauß hatte bayernweit das beste Abitur seit 1910 abgelegt, war Stipendiant im Maximilianeum, hat Altphilologie und Geschichte studiert – und bekam acht Doktor-Titel ehrenhalber verliehen. Die Ehrendoktorwürden der Universitäten Cleveland und Kalamazoo (1962), Chicago (1964), Detroit (1965), Santiago de Chile (1977), Dallas (1980), Maryland (1983) sowie München (1985).
dpa 17 3. Der erschwindelte Doktor-Titel des Ex-CSU-Hoffnungsträgers und Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg. Strauß hatte bayernweit das beste Abitur seit 1910 abgelegt, war Stipendiant im Maximilianeum, hat Altphilologie und Geschichte studiert – und bekam acht Doktor-Titel ehrenhalber verliehen. Die Ehrendoktorwürden der Universitäten Cleveland und Kalamazoo (1962), Chicago (1964), Detroit (1965), Santiago de Chile (1977), Dallas (1980), Maryland (1983) sowie München (1985).
4. Der Ausstieg von Seehofer und Merkel aus der Atomkraft. Die war sein Steckenpferd. Strauß wurde 1955 zum ersten Bundesminister für Atomfragen ernannt. Er bezeichnete es als "Tragödie der Menschheitsgeschichte", dass die Masse der Bürger "im Atom" seine zerstörerische Kraft sähe, statt sein Potential "zu heilen und zu helfen".
dpa 17 4. Der Ausstieg von Seehofer und Merkel aus der Atomkraft. Die war sein Steckenpferd. Strauß wurde 1955 zum ersten Bundesminister für Atomfragen ernannt. Er bezeichnete es als "Tragödie der Menschheitsgeschichte", dass die Masse der Bürger "im Atom" seine zerstörerische Kraft sähe, statt sein Potential "zu heilen und zu helfen".
5. Das Rütteln an seinem Denkmal. Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer erklärte: "Der war superinteressant und imponierend und faszinierend", als "Vorbildpolitiker" empfinde sie ihn aber nicht. "Da gab's ja dann doch viele Dinge, die ich jetzt vielleicht anderen nicht zur Nachahmung empfehlen würde."
dpa 17 5. Das Rütteln an seinem Denkmal. Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer erklärte: "Der war superinteressant und imponierend und faszinierend", als "Vorbildpolitiker" empfinde sie ihn aber nicht. "Da gab's ja dann doch viele Dinge, die ich jetzt vielleicht anderen nicht zur Nachahmung empfehlen würde."
6. Den Verlust der absoluten Mehrheit der CSU in Bayern 2008. Sie führte zur schwarz-gelben Koalition zwischen Horst Seehofer und Bayerns FDP-Chefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
dpa 17 6. Den Verlust der absoluten Mehrheit der CSU in Bayern 2008. Sie führte zur schwarz-gelben Koalition zwischen Horst Seehofer und Bayerns FDP-Chefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
7. Die feige Flucht seines Schülers Edmund Stoiber, der in Berlin doch nicht Super-Minister werden wollte, lieber nach München heimkehrte, und damit den Bayern den Stolz nahm.
dpa 17 7. Die feige Flucht seines Schülers Edmund Stoiber, der in Berlin doch nicht Super-Minister werden wollte, lieber nach München heimkehrte, und damit den Bayern den Stolz nahm.
8. Den Absturz der Tochter Monika Hohlmeier, die als Kultusministerin gehen musste.
dpa 17 8. Den Absturz der Tochter Monika Hohlmeier, die als Kultusministerin gehen musste.
9. Die Pfändung seiner Gruft in Rott am Inn samt Sarg und Leichnam, weil der Fiskus von seinem ältesten Sohn Max Geld forderte.
dpa 17 9. Die Pfändung seiner Gruft in Rott am Inn samt Sarg und Leichnam, weil der Fiskus von seinem ältesten Sohn Max Geld forderte.
10. Eine Hausdurchsuchung und Anklage der Augsburger Saatsanwaltschaft im Bestechungsfall um den Waffenhändler Karlheinz Schreiber, der hier mit Strauß-Sohn Max durch Mexiko reiste. Schreiber löste  auch die CDU-Spendenaffäre um Helmut Kohl aus.
privat 17 10. Eine Hausdurchsuchung und Anklage der Augsburger Saatsanwaltschaft im Bestechungsfall um den Waffenhändler Karlheinz Schreiber, der hier mit Strauß-Sohn Max durch Mexiko reiste. Schreiber löste auch die CDU-Spendenaffäre um Helmut Kohl aus.
11. Angela Merkel zur Kanzlerwahl gratulieren zu müssen. Er selber war 1980 als Bundeskanzlerkandidat der Union angetreten und gescheitert.
dpa 17 11. Angela Merkel zur Kanzlerwahl gratulieren zu müssen. Er selber war 1980 als Bundeskanzlerkandidat der Union angetreten und gescheitert.
12. Von Edmund Stoiber verpfiffen zu werden, dass er als Testamentvollstrecker der Friedrich-Baur-Stiftung jährlich noch 300 000 Mark einfach so nebenher kassiert habe.
dpa 17 12. Von Edmund Stoiber verpfiffen zu werden, dass er als Testamentvollstrecker der Friedrich-Baur-Stiftung jährlich noch 300 000 Mark einfach so nebenher kassiert habe.
13. Seinen Flugschein aus Altersgründen zurückgeben zu müssen.
dpa 17 13. Seinen Flugschein aus Altersgründen zurückgeben zu müssen.
14. Seine CSU es nicht geschafft hat, den nach ihm benannten Flughafen vernünftig anzubinden mit dem Transrapid und jetzt eine dritte Startbahn zu bauen, wo er den Airport im Erdinger Moos gegen alle Widerstände einfach durchgesetzt hat.
dpa 17 14. Seine CSU es nicht geschafft hat, den nach ihm benannten Flughafen vernünftig anzubinden mit dem Transrapid und jetzt eine dritte Startbahn zu bauen, wo er den Airport im Erdinger Moos gegen alle Widerstände einfach durchgesetzt hat.
15. Renate Piller zu heiraten.
dpa 17 15. Renate Piller zu heiraten.
16. Sich zwischen seinen vielen Kronprinzen, Gerold Tandler, Otto Wiesheu, Edmund Stoiber und Peter Gauweiler als Nachfolger entscheiden zu müssen.
dpa 17 16. Sich zwischen seinen vielen Kronprinzen, Gerold Tandler, Otto Wiesheu, Edmund Stoiber und Peter Gauweiler als Nachfolger entscheiden zu müssen.

München – Eigentlich war Politik nach Franz-Josef Strauß langweilig. Keiner hatte die Republik so gespalten und so viele Affären überlebt wie der CSU-Übervater. Am 1. Oktober 1988 flog der damaligeBayerische Ministerpräsident direkt vom Oktoberfest mit einem Hubschrauber aus München nach Regensburg zur Hirschjagd von Johannes von Thurn und Taxis.

Beim Aussteigen brach er bewusstlos zusammen. Arzt war keiner in der Nähe. Nach einer Notoperation starb er am 3. Oktober in Regensburg. Während sich seine Kronprinzen-Riege geschockt und tief trauernd am Sterbebett versammelte, rief sich der damalige Finanzminister max Streibl zum Nachfolger aus: "Ich mach's."

Die AZ listet oben in der Bilderstrecke auf, was FJS so erspart blieb.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.