Sternschnuppen in München: Wo sie zu sehen sind

Der Sternschnuppenstrom ist in der Nacht zum Donnerstag in Bayern besonders gut zu sehen - und zwar die ganze Nacht. Wo Sie den Perseiden-Schauer in München beobachten können.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Abseits der Stadt sind die Sternschnuppen besser zu sehen, da der Himmel nicht durch künstliches Licht erhellt wird (Symbolbild).
dpa/az Abseits der Stadt sind die Sternschnuppen besser zu sehen, da der Himmel nicht durch künstliches Licht erhellt wird (Symbolbild).

München - In der Nacht zum Donnerstag ist am Nachthimmel ein besonderes Schauspiel zu beobachten: Hunderte Sternschnuppen werden dann den Abendhimmel erleuchten. Wo man den Perseiden-Strom besonders gut sehen kann und was Sie zur Sternschnuppen-Nacht wissen sollten.

Wie wird das Wetter in der Nacht zum Donnerstag?

 

In München haben wir Glück. Denn wie der Meteorologe Thomas Ruppert vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach zur dpa sagte, erwartet uns hier eine besonders klare Nacht. "Am besten ist es wahrscheinlich in Bayern, im östlichen Baden-Württemberg, im Norden und Nordosten, also Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin", sagt er. Außerdem ist in der Nacht zum Donnerstag Neumond, eine "störende" Lichtquelle fällt in der Stadt also schon mal weg.

Wann sind die Sternschnuppen zu sehen?

 

Die beste Sicht haben Sterngucker in der Zeit von 2 Uhr bis 3 Uhr in der Nacht zum Donnerstag. Schon ab Mitternacht stehen die Chancen aber gut, Sternschnuppen zu entdecken und sich etwas zu wünschen. Da das Spektakel aber nicht plötzlich wieder vorbei ist, werden auch in den nächsten Tagen noch ein paar Sternschnuppen zu sehen.

Warum heißt es Perseiden?

 

Der Name "Perseiden" leitet sich vom Sternbild Perseus ab: Für Beobachter am Boden sieht es aus, als würden die Sternschnuppen aus diesem Sternbild fliegen.

Warum sind so viele Sternschnuppen zu sehen?

 

Die Perseiden-Nächte sind ein Naturschauspiel, das jedes Jahr Mitte August zu beobachten ist. Dann nämlich kreuzt die Erde die Bahn, auf der abgelöste Stückchen des Kometen 109P/Swift-Tuttle um die Sonne fliegen. Wenn die Kometenteilchen in die Atmosphäre eindringen, kommt es zu den Leuchtspuren.

 

Wo sie die Sternschnuppen in München gut sehen können?

  • Olympiaberg: Der Olympiaberg ist vielleicht einer der besten Plätze um das Spektakel in München zu beobachten. Er liegt im grünen Olympiapark und ist - wie der Name schon sagt - ein Hügel. Wer den Aufstieg in der Nacht nicht scheut, sollte hier eine besonders gute Sicht haben.
  • "Panzerwiese": Die sogenannte "Panzerwiese" ist eine rund 200 Hektar große Freifläche im Münchner Norden - auf dem großen Gelände gibt's viel Platz für Sterngucker und wenig Streulicht.
  • Englischer Garten: Besonders im ruhigen Nordteil des Englischen Garten ist geht es eher ländlich und lichtarm zu, daher dürfte es auch hier in der Nacht zum Donnerstag dunkel genug sein.
  • Isar: Ein Stück die Isar entlang in Richtung Norden oder Süden radeln und schon lässt man die Lichter der Großstadt (zumindest teilweise) hinter sich.
  • Starnberger See, Ammersee & Co.: Hauptsache raus aus der Stadt - an den einsameren Ufern der Seen im Münchner Umland ist es deutlich dunkler als in der Stadt. Glücklich, wer im Umland wohnt - für alle anderen ist es eher ein längerer Ausflug.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.