Statt Sozialkürzungen: Linke fordert Erhöhung der Gewerbesteuer

Die Linke in München fordert höhere Gewerbesteuern. Das würde der Stadt Millionen bringen, heißt es aus der Partei. Kleine Unternehmen hingegen werden demnach nicht belastet.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
16  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Gewerbesteuererhöhung würde Großuntermehmen wie BMW treffen, kleine eher weniger - glaubt zumindest die Münchner Linke.
Eine Gewerbesteuererhöhung würde Großuntermehmen wie BMW treffen, kleine eher weniger - glaubt zumindest die Münchner Linke. © Imago

München - Knappe Kassen, angespannte Haushaltlage - mit diesem Problem kämpfen viele Kommunen - so auch München. Immer wieder kommt die Idee einer Erhöhung der Gewerbesteuer auf, eine der wichtigsten Einnahmequellen für Städte und Gemeinden. Meist heißt es jedoch ablehnend, dies könnte kleine und mittlere Unternehmen gefährden.

Die Fraktion Die Linke/Die Partei im Stadtrat wollte wissen, ob dies zutrifft und hat bei der Stadtverwaltung nachgefragt, wer in München Gewerbesteuer zahlt. Die Antwort aus der Stadtkämmerei auf diese Anfrage liegt der AZ vor.

Seit 30 Jahren keine Erhöhung

Demnach zahlten über 70 Prozent der Gewerbebetriebe 2023 keine Gewerbesteuer, weil ihre Gewinne unterhalb der Freibeträge liegen. Die 300 größten Gewerbesteuerzahler (0,2 Prozent der gesamten Gewerbebetriebe) zahlten 2023 69 Prozent der gesamten Gewerbesteuer. Die zehn größten Gewerbesteuerzahler (0,01 Prozent der Betriebe) zahlten 2023 29 Prozent der gesamten Gewerbesteuer, so die Angaben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Die Antwort des Kämmerers macht sehr deutlich: Eine Erhöhung der Gewerbesteuer wirkt sich auf Großunternehmen aus und nicht auf kleine Gewerbetreibende", sagt Brigitte Wolf, finanzpolitische Sprecherin der Linken-Fraktion dazu. Die Gewerbesteuer sei seit 30 Jahren nicht mehr erhöht worden. "Angesichts der Haushaltslage und der Sparprogramme von Grünen und SPD ist die Erhöhung der Gewerbesteuer alternativlos!", so Wolf.

Mehreinnahmen von Hunderten Millionen Euro

Die Linke fordert seit langem eine Erhöhung der Gewerbesteuer um 10 Prozent (von 490 auf 540 Punkte). Allein die Münchner DAX-Unternehmen verzeichneten 2023 einen Gewinn von 33,6 Milliarden Euro, so die Fraktion.

Die Erhöhung brächte jährlich 350 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen, die gewährleisten würden, dass nicht beim Sozialen gespart werden muss und Investitionen möglich bleiben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
16 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • wolfi2 am 23.01.2025 09:02 Uhr / Bewertung:

    irgendwann kommt der Punkt da verlegen diese Firmen ihren Konzernsitz in eine Steuerose und dann bekommt München gar nix mehr. Die nächste Steueroase ist übrigens Grünwald, dh die Vorstände müßten dann nicht mehr soweit ins Büro fahren

  • Boandl_kramer am 23.01.2025 07:41 Uhr / Bewertung:

    München hat bereits einen der höchste Gewerbesteuersätze Deutschlands. Da noch weiter draufzupacken, um das Geld dann für fragwürdige Projekte rauszuhauen ist eine wirklich sehr dumme Idee. In die Welt gesetzt von ebenso dummen Menschen.

  • tutnixzursache am 23.01.2025 07:30 Uhr / Bewertung:

    Dass Politikern egal welcher Couleur immer nur eine Richtung einfällt: irgendwo Steuern oder Abgaben zu erhöhen oder neu zu erfinden. Aber das ist ja auch einfacher, als mal wirklich zu sparen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.