Wiedereröffnung bei freiem Eintritt

Nach monatelangen Renovierungsarbeiten eröffnet am Samstag die Pinakothek der Moderne wieder. Der Eintritt ist frei.
von  jam
Die Pinakothek der Moderne im Münchner Museumsquartier.
Die Pinakothek der Moderne im Münchner Museumsquartier. © Gregor Feindt

Maxvorstadt - Seit Ende Februar ist die erst zehn Jahre alte Pinakothek der Moderne wegen Rissen in der Rotunde geschlossen. Am Samstag, 14. September wird sie wiedereröffnet. Die Renovierungszeit hat die Pinakothek mit einem modernen Provisorium überbrückt, der Schaustelle.

Lesen Sie hier: Die Schaustelle der Pinakothek war der Renner.

Ab Samstag hat das ein Ende. Dann sind die 750 000 Euro teuren Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Am Eröffnungstag ist der Eintritt frei, dann gibt es auch die Ausstellung "Traum-Bilder. Ernst, Magritte, Dalí, Picasso, Antes, Nay ...Die Wormland-Schenkung" zu sehen.

Das schreibt die Pinakothek über die Wormland-Sammlung:

"Eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen des Surrealismus baute der Textilunternehmer Theo Wormland (1907–1983) seit den 60er Jahren auf. Sie umfasst Meisterwerke von Max Ernst, René Magritte, Richard Oelze und Pablo Picasso. 2013 feiert die Pinakothek der Moderne die Schenkung der Sammlung Wormland, nachdem sie die Sammlung Moderne Kunst bereits seit 30 Jahren als großzügige Dauerleihgabe bereichert.

Die Ausstellung präsentiert neben den Hauptwerken des Klassischen Surrealismus auch den zweiten Schwerpunkt der Privatsammlung, die Künstler der Neuen Figuration. In der Nachfolge des Surrealismus entwarfen sie in den 60er und 70er Jahren geheimnisvolle Bildwelten, die die Wirklichkeit magisch verfremden und phantastisch überhöhen. Skulpturen und Objekte von Bernard Schultze und Rolf Szymanski werden in der Ausstellung genauso zu sehen sein wie Gemälde von Horst Antes, Werner Heldt, Bruno Goller, Konrad Klapheck oder Fernando Botero.

Der umfangreiche Katalog dokumentiert die vielfältige und langjährige Förderung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen durch Hartwig Garnerus mit der Theo Wormland-Stiftung. Die Publikation stellt neben den 70 Werken und Künstlern der Sammlung auch die kapitalen Ankaufsunterstützungen der Wormland-Stiftung vor, mit deren Hilfe Meisterwerke von Georg Baselitz, Lovis Corinth, Salvador Dalí oder George Grosz für die Sammlung Moderne Kunst erworben werden konnten.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Multimediaguide mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Abbildungen. Interessierte Besucher können sich den Multimediaguide zudem als kostenlose App für Apple iOS und Android Smarthophes in Deutsch oder Englisch auf ihr Smartphone laden."

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.