Wieder die Roller-Räuber? Luxusuhr in Maximilianstraße mit Gewalt erbeutet

Erneut erbeuten die Täter eine sündhaft teure Armbanduhr und fliehen dann auf einem Motorroller.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei leitete eine Sofortfahndung ein. Allerdings ohne Erfolg (Symbolbild).
Die Polizei leitete eine Sofortfahndung ein. Allerdings ohne Erfolg (Symbolbild). © imago/Ralph Peters

Altstadt - In der Maximilianstraße ist ein 54-Jähriger von einer unbekannten Bande überfallen und beraubt worden. Der Mann wurde erst geschlagen, dann bemerkte er, dass seine Luxusuhr weg war.

 Wie die Polizei berichtet ereignete sich der Fall am Mittwoch gegen 20.10 Uhr in der Maximilianstraße. Dort wurde Der 54-jährige Münchner an einem Parkscheinautomat von einem unbekannten Täter unvermittelt geschlagen und an seinem Arm festgehalten.

Dann ließ der Angreifer los, rannte über die Straße und sprang auf einen Motorroller, auf dem ein weiterer Unbekannter wartete. Die beiden fuhren in Richtung stadtauswärts davon. Als sich der Mann von dem Schock erholt hatte, bemerkte er, dass seine Armbanduhr geklaut worden war. Nach Angaben der Polizei handelte es sich um ein Modell der Marke Richard Mille. Uhren dieser Schweizer Firma kosten teilweise hunderttausende Euro.

Waren es wieder die Roller-Räuber? 

Der Mann verständigte daraufhin die Polizei, die eine Sofortfahndung einleitete. Allerdings vergeblich. Ob es eine Verbindung zu den anderen Überfällen im Sommer gibt, wird derzeit noch von der Polizei überprüft.


Zeugenaufruf der Polizei: Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Maximilianstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?  Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Täterbeschreibung: Täter 1:  Männlich,  ca.  175  bis  180  cm,  sportliche  Figur,  dunkle  Augenbraun;  bekleidet  mit dunkelblauem Kapuzenpullover, blauer Jeans, hellblauer Mund-Nasen-Schutz, vermutlich ohne Handschuhe und ohne Helm  

Täter 2 (Fahrer des Motorrollers):  Männlich; bekleidet mit dunkler Jacke und Helm, dunkles Zweirad (vermutlich Motorroller)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 01.10.2021 15:27 Uhr / Bewertung:

    Eine andere Überlegung beschäftigt mich schon länger bei diesen speziellen Fällen.....
    Woher wissen die Täter eigentlich, dass diese oder jene Person eine teure Rolex trägt?
    Woher wissen die Täter, dass die Person sie gerade an dem Tag trägt und damit auf der Strasse unterwegs ist und die Täter auch noch im richtigen Moment zur Stelle sind.
    Denn sie werden das Opfer kaum nach der Uhrzeit fragen, um sicher zu gehen, dass er auch die Uhr tatsächlich trägt. Sie wissen es einfach. Woher?

  • Wendeltreppe am 01.10.2021 20:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Das frage ich mich auch.
    Ich denke mal, da sind "Trittbrettfahrer" dabei, aber die Versicherungen werden bei diesen Summen sicher entsprechende Ermittlungen in die Wege leiten.

  • Der wahre tscharlie am 02.10.2021 15:27 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wendeltreppe

    Das sind ja keine Zufallsgeschichten. Das sind volle Profis.
    Jede Uhr hat eine Nummer und wird registriert an wen sie verkauft wurde. Damit man sie ja bei Diebstahl dem Eigentümer zuordnen kann.
    Ich vermute mal, die kennen, woher auch immer, die Besitzer solch teurer Uhren. Einbruch ist vermutlich zu gefährlich, da sie zufällig Spuren hinterlassen könnten. Ergo diese Methode.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.