Wegen Corona: Tierpark Hellabrunn führt Online-Tickets ein

Harlaching - Die Lockerung der Corona-Maßnahmen in Bayern betrifft auch den Tierpark Hellabrunn in München.
Wie Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstag mitgeteilt hat, dürfen Museen, Zoos und diverse Freizeiteinrichtungen ab dem 11. Mai wieder öffnen. Für die Tierpark-Verantwortlichen eine enorme Erleichterung, rund acht Wochen lang war Hellabrunn für Besucher geschlossen. "Wir sind dankbar, dass der Tierpark als wichtige Bildungs- und Naturschutzeinrichtung wieder besucht werden kann und Freude uns sehr auf die bevorstehende Wiederöffnung", sagt Tierparkdirektor Rasem Baban.

Tierpark Hellabrunn: Begrenzte Besucherzahl pro Tag
Die Besucher müssen sich jetzt jedoch teilweise auf erhebliche Einschränkungen einstellen. Eine große Änderung gibt es beim Kartenkauf, der ab sofort und bis auf Weiteres nur noch online möglich ist. Der Grund: Pro Tag dürfen nur 2.185 Gäste aufs Tierparkgelände. Mit den Online-Tickets ist gewährleistet, dass diese Zahl nicht überschritten wird.
Die Eintrittskarten müssen auf der Webseite von "München Ticket" gekauft werden. Ein Kauf am Besuchstag ist nicht möglich, sondern muss mindestens einen Tag zuvor erfolgen. Am Einlass muss das Ticket dann in ausgedruckter Form vorgezeigt werden, eine Kaufbestätigung des Tickets auf dem Smartphone zu haben, reicht demnach nicht aus. Der Kartenverkauf für den Tierpark beginnt am 8. Mai ab 17 Uhr.
Der Einlass vor Ort erfolgt zudem nur kontaktlos, um einen fließenden Zutritt in den Tierpark und etwaige Ansteckungsrisiken zu minimieren. Der Tierpark weist explizit darauf hin, dass ein Kartenkauf aufgrund behördlicher Auflagen bis auf Weiteres nicht an den Tierparkkassen möglich ist!
Tierpark Hellabrunn: Umbaupläne könnten wegen Corona-Krise scheitern
Jeder Besucher braucht ein ausgedrucktes Online-Ticket
Besitzer einer Jahres- oder Freikarte oder auch eines Schwerbehindertenausweises müssen sich im Vorfeld ebenfalls ein Online-Ticket besorgen – in diesem Fall handelt es sich dann um ein sogenanntes "Null-Euro-Ticket". Diese tagesgebundene Karte muss ausgedruckt und am Einlass mit dem entsprechenden Nachweis über die Berechtigung, den Tierpark kostenlos, bzw. ermäßigt betreten zu dürfen, vorgezeigt werden.
"Uns ist bewusst, dass nicht alle Menschen über einen Online-Zugang verfügen oder einen Drucker besitzen. Es ist leider unumgänglich, dass sich alle Besucher ihr Ticket vorab online über die Internetseite von 'München Ticket' besorgen. Alternativ können jedoch auch Tickets, vergünstigte Tickets und Null-Euro-Tickets mit festem Besuchsdatum in geöffneten Vorverkaufsstellen von München Ticket erworben werden", erklärt Baban die Umstände.
Hellabrunn: Viele Bereiche bleiben geschlossen
Doch nicht nur bei den Tickets gibt es Änderungen wegen des Coronavirus'. Viele Bereiche des Tierparks bleiben weiterhin geschlossen: Das betrifft die Tierhäuser, die Großvoliere, die Streichelgehege, die Hellabrunn-Arena, das Kinderland und das Artenschutzzentrum. Auch kommentierte Fütterungen, Tiertrainings oder Tier-Spaziergänger wird es vorerst nicht geben. Die Spielplätze sowie die Zooshops und gastronomischen Angebote im Tierpark bleiben zu.
Die Service Center werden an beiden Eingängen unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften geöffnet sein. Sie dürfen gemäß der behördlichen Regelungen jedoch nur mit Mund- und Nasenschutz und in begrenzter Personenzahl betreten werden. Gleiches gilt für WC- und Wickelräume.
Lesen Sie auch: Hellabrunn - Umbaupläne könnten wegen Corona scheitern