Was passiert mit der verwaisten Ladenzeile?

Viele Sendlinger haben sich über die verwaiste Ladenzeile an der Großmarkthalle aufgeregt. Die Rathaus-SPD drängt auf die rasche Fertigstellung.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die verwaiste Ladenzeile in der Thalkirchner Straße bleibt Gesprächsthema.
mak Die verwaiste Ladenzeile in der Thalkirchner Straße bleibt Gesprächsthema.

Viele Sendlinger haben sich über die verwaiste Ladenzeile an der Großmarkthalle aufgeregt. Sie steht seit gut vier Jahren leer. Die Rathaus-SPD drängt auf die rasche Fertigstellung.

Sendling - Der Antrag kommt von der SPD-Fraktion im Münchner Stadtrat: Warum die verwaiste Ladenzeile bei der Großmarkthalle seit mehr als vier Jahren leer steht, will die Fraktion von der Stadt wissen. Gemeint ist die ehemalige Sortieranlage, die wegen Einsturzgefahr saniert werden musste. Die Arbeiten dauern noch an. Seit gut vier Jahren steht die Ladenzeile leer, die Händler mussten ausziehen. 

Wie die AZ berichtet hat, ist geplant, dass die Sanierung voraussichtlich im Frühjahr 2014 abgeschlossen sein soll. Auch der Fischhändler, der wegen der nötigen Sanierung ausquartiert worden war, könnte dann wieder einziehen, hatte die Stadt Auskunft gegeben.

Die Rathaus-SPD fordert das Kommunalreferat nun auf, die weitere Sanierung der ehemaligen Sortieranlage "verzugslos voranzutreiben" und für die Zeit nach Abschluss der Sanierung "das ursprüngliche Nutzungskonzept" fortzuführen.

Weiter heißt es in dem SPD-Antrag:

Bei der Vergabe der derzeit leerstehenden Ladenflächen sollen vorrangig die früheren Geschäftsinhaber berücksichtigt werden. Dem Stadtrat ist darüber zu berichten, worauf der unverhältnismäßig lange Leerstand zurückzuführen ist.

Zur Begründung heißt es in dem Antrag:

Seit der plötzlichen Evakuierung der ehemaligen Sortieranlage an der Großmarkthalle vor vier Jahren steht immer noch ein Großteil der Ladenzeile leer. Die Sanierungsarbeiten dauern an. Eine Rückkehr der bisherigen Geschäftsinhaber ist immer noch nicht in Sicht.

Das Kommunalreferat muss deswegen jetzt alle Anstrengungen im Sinne eine zügigen Wiedereröffnung unternehmen. Dabei soll das bisher erfolgreiche Nutzungskonzept, das großen Rückhalt in allen Bevölkerungsschichten Untersendlings genießt und aus einer ausgewogenen Mischung kleiner Imbiss- und Lebensmittelläden besteht, neu belebt werden.

Um das zu garantieren und das Gebot der Fairness zu wahren, sind bei einer Neuvermietung die Geschäftsräume den vormaligen Ladenbesitzern zuerst anzubieten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.