Update

Unverpackt-Wochenmarkt in Neuhausen: Einkaufen mit Tupperbox – bald am Arnulfpark

Am Mittwoch eröffnet ein neuer Wochenmarkt in Neuhausen. Das Besondere: Hier bekommt man die Lebensmittel unverpackt.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München gibt es bald einen Unverpackt-Wochenmarkt. (Symbolbild)
In München gibt es bald einen Unverpackt-Wochenmarkt. (Symbolbild) © imago/Thomas Trutschel/photothek

Neuhausen - Ein kleines Plastik-Sackerl hier, eine Folie dort. Selbst wer auf dem Markt einkauft, kommt um Verpackungsmüll nicht ganz herum. Zwar bringen die meisten Wochenmarkt-Besucher ohnehin ihre Körbe und Jutetaschen mit, aber ein Rest Verpackung, etwa für Wurst oder Käse, fällt doch immer an.

Händler müssen Ware unverpackt anbieten

Die Markthallen München eröffnen nun einen ersten Unverpackt-Wochenmarkt. Am Mittwoch (10. Mai) um 11 Uhr geht es im Neuhauser Arnulfpark mit einem Markt komplett ohne Einwegverpackungen los. Die Händler dort müssen ihre Lebensmittel unverpackt oder aber in Mehrwegverpackungen anbieten.

Auf diesem Markt ist ausdrücklich erwünscht, dass die Kunden Stoffbeutel, Boxen oder Wachstücher mitbringen und ihre Waren dort direkt einpacken.

Lesen Sie auch

Neuer Wochenmarkt in Neuhausen: Das übliche Sortiment

Auf dem neuen Wochenmarkt wird es das übliche Sortiment geben, nur eben unverpackt: Fleisch, Fisch, Brot und Backwaren, Obst, Gemüse, Eier, Geflügel, Feinkost, Käse. Auch ein Imbiss ist geplant.

Der Markt ist ein Pilotprojekt des Münchner Zero-Waste-Konzepts, das sich zusammen mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb München zum Ziel gesetzt hat, den Müll in München deutlich zu reduzieren.

Kommunalreferentin Kristina Frank (CSU) ist Erste Werkleiterin der Markthallen München. Sie ist überzeugt vom Unverpackt-Konzept: "Ein typischer Wochenmarkt, nur viel nachhaltiger. Denn wer am Arnulfpark einkaufen geht, bringt seine Gemüsebeutel, Tüten und Boxen am besten selbst mit." Eine solche neue Einkaufsroutine sei ein wichtiger Beitrag zum Münchner Zero-Waste-Konzept.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • sircharles am 09.05.2023 16:07 Uhr / Bewertung:

    Wieder ein Beitrag zu "Deutschland rettet die Welt".
    Leider nicht hygienefrei.

  • muc_original_nicht_Plagiat! am 08.05.2023 18:11 Uhr / Bewertung:

    über Hygieneprobleme wird bei diesem "Unverpackt-Wahn" leider nie geschrieben.

  • leafina am 08.05.2023 10:11 Uhr / Bewertung:

    Den Markt "Arnulfpark" hat es bereits vor einigen Jahren gegeben. Er hielt sich aber nicht lang, trotz gutem Angebot, weil der Platz nicht gerade zum Verweilen einlädt (danke an die Architekten für diese grandiose Bausünde, es ist doch immer wieder verwunderlich, wie wenig man ganz offensichtlich über eine schöne PLatzgestaltung im Studium lernt!) und weil ganz offensichtlich nicht genügend Publikum in der Umgebung wohnt, die ein regionales Marktangebot zu schätzen wissen. Denn Laufkundschaft - wie beispielsweise am Rot-Kreuz-Platz-Markt gibt es hier eher weniger.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.