Unterwegs in der Ohlmüllerstraße: Drunt' in der bunten Au

Die Ohlmüllerstraße hat der AZ-Stadtspaziergänger durchstreift und freut sich, dass hier noch so viel Leben drinsteckt. Hässliches gibt's auch.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Respekt! Wie viele Aufkleber hier wohl verpappt worden sind?
Sigi Müller 11 Respekt! Wie viele Aufkleber hier wohl verpappt worden sind?
Traurig: Das ist vom alten Zacherlbräu geblieben. In weiten Teilen gar nichts mehr.
Sigi Müller 11 Traurig: Das ist vom alten Zacherlbräu geblieben. In weiten Teilen gar nichts mehr.
Gründerzeitliche Pracht gibt's freilich auch.
Sigi Müller 11 Gründerzeitliche Pracht gibt's freilich auch.
Eine Nebengasse der Ohlmüllerstraße: Ein Bächl fließt hier nicht mehr, der Name aber ist geblieben. Und das schöne alte Straßenschild auch.
Sigi Müller 11 Eine Nebengasse der Ohlmüllerstraße: Ein Bächl fließt hier nicht mehr, der Name aber ist geblieben. Und das schöne alte Straßenschild auch.
Hier ist der Straßenname wohl Quell der "künstlerischen" Inspiration.
Sigi Müller 11 Hier ist der Straßenname wohl Quell der "künstlerischen" Inspiration.
Herrlich: ein Antiquariat zum Stöbern und Schmökern.
Sigi Müller 11 Herrlich: ein Antiquariat zum Stöbern und Schmökern.
Eintracht in Vielfalt: Kebab, Fern(k)östliches und Italienisches liegen hier Tür an Tür.
Sigi Müller 11 Eintracht in Vielfalt: Kebab, Fern(k)östliches und Italienisches liegen hier Tür an Tür.
Sehr edle Maschinen für guten Kaffee bei moba coffee.
Sigi Müller 11 Sehr edle Maschinen für guten Kaffee bei moba coffee.
Kunst aus den 50er Jahren über einer Haustür am Mariahilfplatz.
Sigi Müller 11 Kunst aus den 50er Jahren über einer Haustür am Mariahilfplatz.
Polizei und Wirtshaus - wer hat sich da wem farblich angepasst?
Sigi Müller 11 Polizei und Wirtshaus - wer hat sich da wem farblich angepasst?
Sigi Müller.
privat 11 Sigi Müller.

Au - Über die Reichenbachbrücke, rechts der legendäre Kiosk und die gewaltige Pfarrkirche St. Maximilian, auf der anderen Seite eine schöne Sicht auf das Deutsche Museum, komme ich zur Ohlmüllerstraße.

Auch hier wieder, ähnlich wie in der Fraunhoferstraße, die unterschiedlichsten Läden und Restaurants, die nicht glattgebügelt sind, aber irgendwie wie eingewachsen und fest verwurzelt mit den Gebäuden und der Straße wirken: ein Mode-Atelier, ein Antiquariat mit Shakespeares Werken im Schaufenster, ein Fahrradladen, Pizzerien, Burger, türkische Spezialitäten, asiatisch, alles da.

Respekt! Wie viele Aufkleber hier wohl verpappt worden sind?
Respekt! Wie viele Aufkleber hier wohl verpappt worden sind? © Sigi Müller

Hunderte Aufkleber am "Schwarzen Hahn"

Dann das Lokal "Schwarzer Hahn", an dessen Eingangstür Hunderte von Aufklebern pappen. Da braucht man schon ein bisserl Zeit, um sich das alles durchzulesen.

Vor dem "Schoberwirt" parkt ein Polizeiauto - und fast glaubt man, dass sich Wirt und Polizei farblich abgestimmt haben. Ein Ensemble in Gelb und Blau. Hier beginnt auch das Wohnsträßchen Am Feuerbächl. Weit und breit kein Bach - woher also der Name? Namensgeber war wohl ein ehemaliger Abwasserkanal, der auch als Löschwasserquelle genutzt wurde, heute ist hier ein kurzes Gässchen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch die Entenbachstraße zweigt von der Ohlmüllerstraße ab. An einer Hauswand mit Straßenschild der Versuch, den Straßennamen kreativ umzusetzen. Ja, es könnten Enten sein, aber ein bisschen üben ist noch nötig. Mein vielleicht altmodischer Einwand: Geht übrigens auch auf Papier.

Mariahilfplatz: Gemalte Katze mit Vogelkäfig über der Haustür

An der Tramhaltestelle Mariahilfplatz gehe ich noch ein Stück weiter, die Straße hoch. Rechts wird viel gebaut. Ein Stück weiter, am Hang, geht eine Treppe hoch, führt zur Hochstraße. Ich gehe zurück Richtung Mariahilfplatz.

Über einer Haustüre ein Gemälde. Eine Katze vor einem Vogelkäfig. Offenbar ein Werk des bekannten Münchner Malers Max Lacher (1905-1988), dessen Kunst noch einige andere Münchner Gebäude zieren. Das schöne Bild tröstet mich ein bisschen hinweg über die arg missglückte Ente von vorhin.

Kunst aus den 50er Jahren über einer Haustür am Mariahilfplatz.
Kunst aus den 50er Jahren über einer Haustür am Mariahilfplatz. © Sigi Müller

Noch ein kleines Stück weiter sind die Buden für die Maidult fast fertig aufgebaut - und wenn Sie diesen Artikel lesen, müsste sie schon in vollem Gange sein. Hoffen wir auf gutes Wetter und warme Frühlingstemperaturen, dann macht es Spaß, ein paar Schmankerl an den Ständen zu probieren und in der Neuheitenstraße zu stöbern, welches nützliche Utensil uns das Leben künftig erleichtern wird.

In diesem Sinne eine schöne Woche
Ihr Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.