Uhrmacherhäusl: Stadt strebt den Wiederaufbau weiter an

Das Urteil im ersten Prozess: Die Anordnung der Stadt München war formal fehlerhaft. Der Kampf für den Wiederaufbau des Uhrmacherhäusls geht weiter.
AZ/min |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oberbürgermeister Dieter Reiter steht im Januar vor der Ruine des Uhrmacherhäusl in Giesing.
AZ-Archiv Oberbürgermeister Dieter Reiter steht im Januar vor der Ruine des Uhrmacherhäusl in Giesing.

München - Nach dem illegalen Abriss des denkmalgeschützen Uhrmacherhäusls in Giesing im September 2017 gab es einen so großen Aufschrei, dass die Stadt sofort reagierte und den Eigentümer Andreas S. anordnete, das Haus wieder genau so aufzubauen. S. klagte dagegen. Jetzt hat das Verwaltungsgericht das Urteil verkündet, aber auch eine Berufung zugelassen.

Es wird (vorerst) keinen Wiederaufbau geben. Die Vorsitzende Richterin Marion Pauli-Gerz begründet das damit, dass bereits die Anordnung fehlerhaft gewesen sei. Denn die Stadt habe sich in dem Bescheid nicht damit auseinandergesetzt, dass auch der Bauunternehmer zum Wiederaufbau verpflichtet werden kann. Dessen Verantwortlichkeit steht im Gegensatz zu der des Eigentümers nämlich fest, wenn auch – so Pauli-Gerz – "die Schilderung des Eigentümers, der Bauunternehmer habe den Abriss eigenständig vorgenommen, Fragen aufwirft".

Stadt München: Neue Anordnung zum Wiederaufbau

Aber: Gegen Bauunternehmer und Eigentümer ermittelt auch die Staatsanwaltschaft wegen Sachbeschädigung. Die Stadt München kann jetzt eine neue Anordnung erlassen, in der auch der Bauunternehmer berücksichtigt wird.

Aufklärung fordert CSU-Fraktionschef Manuel Pretzl. "OB Reiter muss klären, wer für die juristische Panne verantwortlich ist", sagt er. Dieter Reiter (SPD) bezeichnet diese als "besonders ärgerlich". Er kündigt an: "Wir werden als Stadt alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, damit das Uhrmacherhäusl wieder aufgebaut wird." Das Vorgehen des Eigentümers dürfe nicht belohnt werden.

Lesen Sie hier: "Denkmaldrama" ums Uhrmacherhäusl vor Gericht

Lesen Sie hier: Urteil - Uhrmacherhäusl muss nicht wiederaufgebaut werden!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.