Illegaler Abriss in München-Giesing: Denkmaldrama ums Uhrmacherhäusl vor Gericht

Das Uhrmacherhäusl in Giesing wurde einfach abgerissen. Das empört die Nachbarn noch immer. Jetzt klagt der Eigentümer gegen die Stadt – weil er es nicht wieder aufbauen will.
Jasmin Menrad, Emily Engels |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kämpfen für den Wiederaufbau: Carmen Muck, Udo Siefken und Angelika Luible (von links).
Emily Engels 3 Kämpfen für den Wiederaufbau: Carmen Muck, Udo Siefken und Angelika Luible (von links).
Der Eigentümer des abgerissenen Uhrenmacherhäusls.
ho 3 Der Eigentümer des abgerissenen Uhrenmacherhäusls.
Anwohner versammeln sich dort, wo einst das historische Häusl stand.
Petra Schramek 3 Anwohner versammeln sich dort, wo einst das historische Häusl stand.

Giesing - Die Vorsitzende Richterin Marion Pauli-Gerz kündigt es schon an: "Da kommt eine Latte von Prozessen auf Sie zu", und meint mit "Sie" den Angeklagten Andreas S. und die Stadt, gegen deren Anordnung auf Wiederaufbau des Uhrenmacherhäusl in der Oberen Grasstraße 1 in Giesing S. klagt.

Parallel ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Sachbeschädigung gegen S. und prüft dabei, ob er die Schuld am Abriss trägt. Das könnte ihn ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro kosten.

Und auch beim Prozess am Montag geht es darum, wer nun der "Handlungsstörer" war, wie es im Verwaltungsdeutsch heißt: S., dem das Haus gehört, oder die Baufirma. Für die vielen Anwohner und Mitglieder vom Bündnis Heimat Giesing, die den Raum im Verwaltungsgericht so füllen, dass sogar Stühle hinzugestellt werden müssen, ist der Schuldige klar.

Kämpfen für den Wiederaufbau: Carmen Muck, Udo Siefken und Angelika Luible (von links).
Kämpfen für den Wiederaufbau: Carmen Muck, Udo Siefken und Angelika Luible (von links). © Emily Engels

Abriss des Uhrmacherhäusls: Ein Missverständnis mit der Baufirma?

Darunter Angelika Luible vom Bürger-Bündnis. Sie erinnert sich an jenen Tag im September 2017, an dem das historische Handwerkerhäusl aus dem 19. Jahrhundert abgerissen wurde. "Genehmigt war nur eine Sanierung, doch dann war innerhalb weniger Stunden alles weg", sagt sie der AZ.

Die Empörung unter Politik und Bevölkerung ist damals riesig: OB Dieter Reiter (SPD) kündigte an, den Wiederaufbau des denkmalgeschützten Uhrmacherhäusls mit allen rechtlichen Mitteln durchsetzen zu wollen. Im April 2018 forderte der Jurist des Planungsreferates, den Eigentümer des Häusls auf, das Gebäude in der ursprünglichen Größe wiederherzustellen.

Durch den Abriss würde das gesamte denkmalgeschützte "Ensemble Feldmüllersiedlung" beeinträchtigt. Doch der Besitzer beharrt darauf, dass er mit dem Abriss nichts zu tun gehabt habe, es habe sich um ein Missverständnis mit der Baufirma gehandelt.

Geschäftsführer der Baufirma nimmt Schuld auf sich

Die Verantwortlichen dürfen "mit ihren Märchen von fehlgeleiteten Baggern nicht durchkommen", sagte OB Dieter Reiter (SPD) bei einer Vorort-Besichtigung im Januar 2019 und kündigt damals an, die Sache voran zu bringen. Reiter: "Das wäre ein fataler Präzedenzfall."

Am Montag wird deutlich: Tatsächlich hat der Geschäftsführer der Baufirma bereits in den Ermittlungen beim Strafverfahren alle Schuld auf sich genommen – von einer psychischen Erkrankung ist die Rede, als er nach einem Einschreiten der Behörden das Haus dem Erdboden gleich machte. "Das darf bezweifelt werden", sagt die Richterin.

Aber: Trotzdem habe die Stadt es versäumt, auch gegenüber ihm, Ansprüche zu erheben – auf den Wiederaufbau des historischen Häusels. "Der kriegt den Bescheid und setzt sich sofort in die Türkei ab", sagt ein Vertreter der Stadt. Die Richterin belehrt ihn: "Rechtlich ist das keine Auswahlentscheidung." Weil sich die Prozesse Jahre ziehen können, schlägt sie eine Einigung vor: Wiederaufbau des Hauses, aber mit einem Stockwerk mehr, was immer noch gut ins Ensemble passe.

Der Eigentümer des abgerissenen Uhrenmacherhäusls.
Der Eigentümer des abgerissenen Uhrenmacherhäusls. © ho

Richterin: "Nur ein Akt im Denkmaldrama"

Die Anwohner toben: "Dann hat der sein Ziel erreicht", rufen und zischen sie in Richtung von Andreas S., der vor Gericht selbstzufrieden grinst. Trotzdem erklärt S., dass er zu dieser Einigung bereit sei. Die Stadt hingegen bleibt bei ihrer Position – und wird wohl einen Brief an die Baufirma schreiben, um ihn für den Wiederaufbau zur Zahlung aufzufordern, so wie von der Richterin geraten.

In den nächsten Tagen wird das Urteil den Streitparteien zugestellt. Aber das ist nur ein Akt im "Denkmaldrama", wie es die Richterin nennt. Wie dramatisch die Anwohner den Abriss des Uhrenmacherhäusls für ihr Viertel sehen, wird bereits am Montagmorgen vor dem Prozess deutlich. Denn da versammeln sich rund 20 Mitglieder des Bürgerbündnisses dort, wo 2017 noch das Uhrenmacherhäusl stand.

Anwohner versammeln sich dort, wo einst das historische Häusl stand.
Anwohner versammeln sich dort, wo einst das historische Häusl stand. © Petra Schramek

Die Giebelteile sind noch zu erkennen, das Grundstück, auf dem einst das Häusl stand, ist mit einem Zaun abgetrennt. An einer Hauswand hängt ein Banner mit schwarzer Umrandung. "Illegaler Abriss – kriminelles Vorgehen" steht dort. Und: "Obere Grasstraße 1 – R.I.P.".

Anwohnerin Carmen Muck fürchtet sich um die Zukunft ihres Viertels. Der AZ sagt sie: "Hier wohnen viele junge Familien mit Kindern und ältere Leute mit wenig Geld. Wenn alles um uns herum zu Luxuswohnungen saniert wird, wie es S. aller Vermutung nach vorhat, werden wir bald aus unserem eigenen Viertel vertrieben."

Lesen Sie hier: Stadt über Uhrmacherhäusl - "Keine Kompromisse"

 

Berg am Laim: Abriss und Neubau - Ein Viertel im Wandel

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.