Kommentar

Trepperlwirt vor dem Aus: Giesing geht verloren

Lokalchef Felix Müller über die Entwicklung der Tegernseer Landstraße.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Giesing - "Stadt für alle!", stand jahrelang in Frankfurt an jeder zweiten Straßenecke. Die Idee, dass erst eine Großstadt, in der ganz verschiedene Menschen ihre Nischen zum Wohnen, aber auch zum Treffen haben, eine lebenswerte, echte Stadt ist, gilt auch kleinteiliger: an den Lebensadern der Viertel.

Besonderer Flair in Giesing: Damit könnte es bald vorbei sein

In München aber gelingt diese Mischung oft überhaupt nicht mehr gut. Eine große Ausnahme gibt es mitten in Giesing, an der Tegernseer Landstraße. Hier kann man zu Woolworth gehen, aber auch zum Bio-Markt, zum alteingesessenen Buchladen und zum Metzger, man kann sehr gut Essen gehen oder Darts mit einer Flasche Bier in der Hand spielen, im Waschsalon warten oder zu Hip-Hop tanzen.

Wenn nun nach dem Riffraff auch noch der Trepperlwirt vor dem Aus steht, ist das zunächst mal eine schlechte Nachricht für Löwen-Fans. Das besondere Flair auf dem Weg von der U-Bahn zum Stadion, wo viele Hundert Fans ein friedliches Straßenfest feiern, es könnte schon bald vorbei sein.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Drohendes Ende der Tegernseer Landstraße

Das Ende des Trepperlwirts aber steht auch für das drohende Ende der Tela, wie wir sie kannten. Wenn in die letzten Orte der Alteingesessenen neue Architekturbüros einziehen, entstehen ja nicht nebenan neue Treffpunkte fürs alte Giesing.

Die hiesige Mischung, in Nachbarvierteln längst verloren, ist akut bedroht. "Giesing ist nicht München!", stand neulich trotzig-stolz auf einem Aufkleber, der, klar, an der Tela pappte. Man hätte auch drauf schreiben können: Giesing ist für alle da. Gerade noch.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Red Angel am 29.03.2023 04:28 Uhr / Bewertung:

    War früher sehr gerne im Quirin Süberl gibt es ja auch seit jahren nicht mehr

  • Sarah-Muc am 28.03.2023 14:36 Uhr / Bewertung:

    Dass es die Stehausschanke an jedem Eck nicht mehr gibt ist ja nun nicht wirklich ein Verlust.
    Das waren in der Regel richtig "greissliche" Boazn. Nette Kneipen mit leckerem Essen (eher kleine fanthasievolle Gerichte) und gute Getränke sind da doch wesentlich angenehmer - man sitzt ja auch viel angenehmer.

  • Knoedel am 28.03.2023 18:45 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Sarah-Muc

    Ich war früher in meinen besten Jahren immer in Kneipen, Boazn und Stehausschänken unterwegs. Eine schöne Zeit mit Bier, Zigaretten Watten und Schafkopfn. Gegessen habe ich zuhause. Da war mir das Geld zu schade. Früher waren die Leute griabiger, toleranter und keine Veganer. Irgendwie schade das es sich so schnell in langweilige Afterwork Treffs gewandelt hat und das Hauptthema der nächste Fernreise Urlaub und der beste Leasingvertrag fürs nicht eigene Auto ist. Was ein Gras Solo ist, wissen dann leider die allerwenigsten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.