Tram-Chaos: Haidhausen bekämpft Verspätungen

Eine Neuanordnung von Parkplätzen soll verhindern, dass parkende Autos die Trambahnen aufhalten.
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eng geht's zu für die Trams an der Schiltbergerstraße.
Eng geht's zu für die Trams an der Schiltbergerstraße. © Sigi Müller

Au-Haidhausen - Kleine Änderungen mit großer Wirkung, so bezeichnet das Mobilitätsreferat die Maßnahmen zur Beschleunigung von Bus und Tram, die in der vergangenen Woche vorgestellt wurden. Einige davon sind bereits umgesetzt, etwa neue Markierungen und Halteverbote, die dafür sorgen, dass parkende Autos den ÖPNV nicht mehr behindern können.

Straße zu eng am Johannisplatz

Auch in Haidhausen ärgert sich der Bezirksausschuss (BA) über parkende Autos, die die Tram behindern. Zwischen Johannisplatz und Schiltbergerstraße komme es immer wieder zum kompletten Stillstand der Bahn, klagen die Lokalpolitiker.

Weil die dortigen Parkplätze senkrecht angeordnet sind, ragen Fahrzeuge immer wieder zu weit in den Trambereich hinein. Manchmal komme es beim unachtsamen Ausparken sogar zu Unfällen mit der Tram.

Tram: Verspätung wegen parkender Autos

Die so entstehenden Verspätungen oder gar Unterbrechungen ziehen sich dann über den gesamten Verlauf der Tram-Linien 15 und 25. In den Jahren 2021 und 2022 sei dies insgesamt 14 Mal passiert, habe der BA von der MVG erfahren.

Der BA fordert deshalb von der Stadt, die Parkplätze vor den Hausnummern 17 und 18 so anzuordnen, dass die PKW die Tram nicht mehr stören können. Also Längs- statt Quer-Parkplätze zu schaffen. Auch wenn dadurch einige Parkplätze wegfallen werden.

Barrierefreie Gehwege von Autos belagert

An der Ecke Sedanstraße und Metzstraße hatten parkende Autos ebenfalls ein Problem verursacht. Erst kürzlich waren hier die Gehwege aufwendig barrierefrei ausgebaut worden, der gewonnene Platz wurde aber schnell von Gehwegparkern und Lieferanten zweckentfremdet. Daran änderten auch vom BA beantragte Fahrradbügel nichts.

Das teils stundenlange Verparken der Gehwege sei kein Kavaliersdelikt, sagt Nina Reitz von der SPD im BA. "Es gefährdet nicht nur Kinder, sondern alle, für die der Gehweg eigentlich da ist." 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch der "Kfz- und Radverkehr auf der Straße" werde gefährdet, ergänzt Fraktionschefin Lena Sterzer, "weil die Kreuzung teilweise überhaupt nicht mehr einzusehen ist."

Um die Gehwegparker endgültig fernzuhalten, beantragte das Stadtteilparlament deshalb im Oktober Poller oder Sitzblöcke – die nun, weit schneller als erwartet, bereits von der Stadt aufgestellt worden sind.  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MadridistaMUC am 06.12.2022 21:08 Uhr / Bewertung:

    Ach, hier in München werden die, die Fussgänger, Radfahrer und ÖPNV behindern doch mit Samthandschuhen angefasst. Woanders wird sofort abgeschleppt. Fertig.

  • AK1 am 06.12.2022 20:47 Uhr / Bewertung:

    Reiner Aktionismus! Es glaubt doch keiner ernsthaft, dass genau diese Halteverbote dann beachtet werden. Geparkt wird überall in München, die StVO spielt keine Rolle. Da es kaum Kontrollen gibt, ist das ja auch nicht verwunderlich.

  • Münchenradler am 06.12.2022 17:28 Uhr / Bewertung:

    Zum Thema Vogel abgeschossen: In der Reportage wurde ein altgedienter Streifenpolizist begleitet, der in den Innenstadt sein Revier hat. Der kam an einem Maklerbüro vorbei vor dem ein Auto auf dem Gehweg stand. Anstatt das zu beanstanden hat er ein Pläuschchen mit dem Fahrzeughalter / Firmeninhaber gehalten. Wo soll der arme Mann denn sonst parken als auf dem Gehweg und da wäre ja noch Platz für Fußgänger (die auf dem Radweg um das Auto laufen müssen)
    also alles kein Problem. Der steht immer da. Ich hätte ernsthafte Probleme einen Strafzettel eines solchen Beamten zu akzeptieren.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.