Tierpark ist Münchens Freizeitattraktion Nummer Eins

19.000 Tiere, 458 Arten – und so viele Babys! 53.000 Leute kommen regelmäßig hierher.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Süßer Nachwuchs auch bei den Orang-Utans. Die Affenmama hat zu ihrem Baby Quentin 2016 auch noch den winzigen Quinn adoptiert.
Tierpark Hellabrunn 3 Süßer Nachwuchs auch bei den Orang-Utans. Die Affenmama hat zu ihrem Baby Quentin 2016 auch noch den winzigen Quinn adoptiert.
Fast 19.000 Tiere und 758 Arten bevölkern den Tierpark insgesamt.
Tierpark Hellabrunn 3 Fast 19.000 Tiere und 758 Arten bevölkern den Tierpark insgesamt.
Fast 19.000 Tiere und 758 Arten bevölkern den Tierpark insgesamt.
Tierpark Hellabrunn 3 Fast 19.000 Tiere und 758 Arten bevölkern den Tierpark insgesamt.

Thalkirchen - Natürlich, da war das spektakuläre Eisbärbaby Quintana, das im letzten November Besuchertrauben in den Tierpark Hellabrunn gelockt hat. Da waren die niedlichen Orang-Utan-Kinder Quentin und Quinn und die putzigen Drill-Zwillingsbabys Qwara und Quinia.

Überhaupt, das „Q“-Namens-Jahr 2016, für das Tierpark-Direktor Rasem Baban am Dienstag den Geschäftsbericht vorstellte, hat jede Menge niedlichen Nachwuchs hervorgebracht, auch bei den Zebras, Königspinguinen, Malmenrobben, Katas oder Zwergrindern. Fast 19.000 Tiere und 758 Arten bevölkern den Tierpark insgesamt. Und auch wenn das keine Geschichte ist, an die man sich gern erinnern mag: Der bedrückende Tod von Eisbär Yogi (Nierenversagen) hat den Fokus der Münchner ebenfalls sehr auf den Zoo gerichtet.

Über zwei Millionen Besucher

Dass die Besucherzahlen 2016 also beinahe an die im Rekordjahr 2014 heranreichen, ist gar nicht erstaunlich. 2.228.268 Menschen kamen zum Tiereschauen in die Isarauen, die Hälfte Erwachsene, ein Fünftel Kinder von vier bis 14 Jahren und jeder Siebte Rentner oder Student. Der Tierpark bleibt in der Liste der Top-Freizeitaktivitäten in München auf Platz eins.

Was Raban vorstellte, besonders freut: Die Zoofans kaufen immer mehr Jahrestickets (plus knapp fünf Prozent). Fast 53.000 Tierpark-Gänger lieben Hellabrunn so sehr, dass sie regelmäßig kommen. So hat der Münchner Tierpark vergangenes Jahr 14,3 Millionen Euro umgesetzt, ein Zehntel davon ist in der Bilanz als Gewinn übriggeblieben.

Damit Baban auch heuer und in den nächsten Jahren gut wirtschaften, die Bausubstanz erhalten und neu investieren kann, spendiert die Stadt bis 2020 jedes Jahr drei Millionen Euro an Zuschüssen (nur mal so zum Vergleich: der Olympiapark bekam 2015 17 Millionen, das Lenbachhaus 15, die Villa Stuck vier Millionen Euro).

Diese Highlights kommen noch

Was also steht den Zoofans heuer noch an Highlights bevor? "Ende Juli könnte bei den Mähnenrobben ein Baby auf die Welt kommen", sagt Rasem Baban. Im Herbst gibt’s Nachwuchs bei den Huftieren. Der Andrang wird auch dann wieder groß sein – der Millionste Besucher des Jahres war gerade schon da.

Lesen Sie auch: Labyrinth am Ammersee: Luther im Maisfeld

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.