So wird der öde Willy-Brandt-Platz aufgemöbelt!

Lässige Liegemöbel, wie sie in Wien herumstehen, auf einen Münchner Platz stellen? Warum eigentlich nicht! Die Stadt prüft einen Vorschlag...
von  Anne Hund
Im Museums-Quartier ruhen sich auf den quaderförmigen Kunststoff-Möbeln die Wiener aus. Die Möbel gibt es zum Beispiel wie hier in Weiß oder Grün...
Im Museums-Quartier ruhen sich auf den quaderförmigen Kunststoff-Möbeln die Wiener aus. Die Möbel gibt es zum Beispiel wie hier in Weiß oder Grün... © PPAG architects ztgmbh Wien

Lässige Liegemöbel, wie sie in Wien herumstehen, auf einen Münchner Platz stellen? Warum eigentlich nicht. Die Stadt prüft einen Vorschlag...

Riem - Über die Gestaltung des Willy-Brandt-Platzes haben die Leser auf az-muenchen.de schon lebhaft diskutiert. Viele schimpfen, der Platz sei zu grau und zu leer. Manche vermissen dort Pflanzen, Treffpunkte, Bänke.

Die CSU im Stadtrat hatte zuletzt beantragt, den Platz ein wenig "aufzumöbeln" - und einen ganz konkreten Vorschlag gemacht: Wie wäre es zum Beispiel mit den bunten Sitz- und Liegemöbeln, wie sie im Museums-Quartier in Wien stehen?

Bei den Wienern kam die Idee mit den hippen, quaderförmigen Möbeln gut an. An warmen Tagen sonnen sich dort liegenderweise mal Studenten, mal Touristen, mal Rentner, die sich ausruhen oder mit den Sitznachbarn ins Gespräch kommen wollen. Auch ein Dach über dem Kopf bieten manche Varianten.

Aber ist so was in München denkbar?

Die Stadt gibt sich aufgeschlossen - und will den Vorschlag der CSU-Stadträte Hans Podiuk und Josef Schmid jetzt prüfen lassen.

Das Baureferat teilt zum Willy-Brandt-Platz mit: "Da die Bebauung auf der Westseite und der Portikus bis heute noch nicht realisiert sind, mangelt es dem Platz einerseits an einer räumlichen Fassung und andererseits an einer Belebung durch weitere Nutzungsangebote. Daher befürwortet das Baureferat eine kurzfristige Steigerung der Aufenthaltsqualität am Willy-Brandt-Platz mit attraktiven Sitzmöbeln, wie sie sich seit 2002 im Museums-Quartier Wien großer Beliebtheit erfreuen."

Die besagten Möbel würden im Museums-Quartier als "Kultobjekte" wahrgenommen, so das Baureferat, sie würden als Sitz und Liegeflächen "intensiv genutzt". "Auf das erste Modell 'Enzi' folgte 2010 das neue Modell "Enzo", das als Hohlform aus einem brandresistenten Kunststoff industriell gefertigt wird."

Das Baureferat werde sich mit dem Hersteller in Verbindung setzen und die Tauglichkeit und Widerstandsfähigkeit der Möbel prüfen.

"Wenn die Möbel für die Aufstellung am Willy-Brandt-Platz geeignet sind, wird das Baureferat Beschaffenheit, Anzahl und Positionierung der Sitzmöbel in Abstimmung mit den Urhebern der Platzgestaltung und dem Bezirksausschuss 15 festlegen und die Bestellung und Aufstellung in die Wege leiten."

Lesen Sie hier: Die AZ-Debatte - wird München immer hässlicher?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.