Sieht so die Container-Schule von heute aus?

Die alten, weißen Container in Sendling sollen weg - und ein moderner "Pavillon" ähnlich wie hier gebaut werden. Ist diese Art von Schule typisch für München?
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Damit das Schulhaus saniert werden kann...
privat 4 Damit das Schulhaus saniert werden kann...
... wird zum Übergang ein "Pavillon" gebaut. Wie so etwas aussehen kann, ist bereits bei der Grundschule an der Gertrud-Grunow-Straße wie hier zu sehen...
Referat für Bildung und Sport 4 ... wird zum Übergang ein "Pavillon" gebaut. Wie so etwas aussehen kann, ist bereits bei der Grundschule an der Gertrud-Grunow-Straße wie hier zu sehen...
... oder wie hier von innen bei der Grundschule an der Baierbrunner Straße.
Referat für Bildung und Sport 4 ... oder wie hier von innen bei der Grundschule an der Baierbrunner Straße.
Die Schule an der Zielstattstraße soll, sobald der Pavillon steht, zunächst erweitert und dann saniert werden.
privat 4 Die Schule an der Zielstattstraße soll, sobald der Pavillon steht, zunächst erweitert und dann saniert werden.

Die alten, weißen Container einer Sendlinger Schule sollen weg - und ein moderner "Pavillon" gebaut werden. Ist diese Art von Schule typisch für München?

Sendling - Die alten, weißen Container waren für die ausgelagerten Erstklässler der Grundschule an der Zielstattstraße eine Zumutung. Sie haben keine Toiletten und nicht mal einen Wasseranschluss zum Händewaschen oder Tafelwischen. Die Eltern protestierten (AZ berichtete), die Stadt reagierte - und verspricht nun, dass die Container im Dezember oder Januar vom Pausenhof geräumt werden.

Das Platzproblem an der Grundschule ist damit aber nicht gelöst, wettert CSU.Fraktionschef Josef Schmid im Stadtrat. Im Gegenteil: "Aufgrund des massiven Wohnungsbaus im Münchner Süden müssen an der Grundschule an der Zielstattstraße im Herbst 2014 vermutlich vier Eingangsklassen gebildet werden."

Die Stadt kann den Trend bestätigen: Bis auf fünf Züge sollen die bislang vorrangig zweistufigen Klassenstufen an der Grund- und Mittelschule ausgebaut werden, sagt Sprecherin Ursula Oberhuber. Die Rede ist von mehreren hundert Schülern, die in den kommenden Jahren noch mehr Platz brauchen.

Dabei ist die Schule bereits jetzt zu klein. Und die alten, weißen Container nicht länger tragbar.

Die Stadt hat deshalb einen mobilen "Pavillon" neben dem Schulgebäude angekündigt. Er enstehe "ähnlich wie ein Fertighaus" Modul für Modul, erklärt Sprecherin Ursuala Oberhuber das Prinzip der modernen Schule. Wie ein Gebilde aus großen Duplo-Steinen kann man sich so ein Gebäude vereinfacht vorstellen. Die Teile werden erst vor die Schule gekarrt und dann Stück für Stück zusammengebaut.

Entspricht das nicht der Idee des Containers? Nein, der Begriff sei veraltet, betont die Sprecherin. So ein "Pavillon" sei schließlich viel moderner. Klos und Wasseranschluss - alles inklusive.

Zwei solcher "Pavillon"-Schulen gebe es bereits so ähnlch, sagt sie, etwa an der Baierbrunnerstraße und an der Gertrud-Grunow-Straße.

Spätetestens im September 2015 soll der "Pavillon" an der Zielstattstraße fertig sein - acht Klassenräume sind integriert, eine Mensa und zusätzliche Räume für die Ganztagesklassen. Kosten: mehr als fünf Millionen Euro.

Das ist der Plan: Der Pavillon dient zwar als "Provisorium", wird aber wohl mehrere Jahre lang genutzt. Denn er dient als Ausweichmöglichkeit - damit das Schulhaus saniert werden kann. Wann es denn endlich soweit sei, wollen die verzweifelten Eltern wissen. Zunächst werde das Schulhaus erweitert, gibt die Stadt Auskunft, das könne etwa zwei bis drei Jahre dauern. Danach wird - geschätzt auch etwa zwei Jahre lang - saniert.  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.