Schöne neue Welt im sanierten Hypo-Hochhaus

Das 114 Meter hohe, denkmalgeschützte Hypo-Hochhaus wurde aufwendig saniert. Jetzt sind die 1200 Mitarbeiter wieder eingezogen. So schaut es heute im Inneren der Hypovereinsbank-Zentrale aus:  
Nina Job |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die äußere Erscheinung des 1981 eingeweihten Hypo-Hochhauses (Architekten: Walther und Bea Betz) hat sich nicht geändert. Doch 2200 Elemente und 6000 Paneelen wurden abgenommen und gereinigt, die Fenster doppelt verglast.
13 Die äußere Erscheinung des 1981 eingeweihten Hypo-Hochhauses (Architekten: Walther und Bea Betz) hat sich nicht geändert. Doch 2200 Elemente und 6000 Paneelen wurden abgenommen und gereinigt, die Fenster doppelt verglast.
Führten durch die hochmoderne, energetisch sanierte HVB-Zentrale: Architekt Gunther Henn und Peter Wiedenhofer, Vorstand der HVB Immobilien.
13 Führten durch die hochmoderne, energetisch sanierte HVB-Zentrale: Architekt Gunther Henn und Peter Wiedenhofer, Vorstand der HVB Immobilien.
Statt Geländern und Brüstungen im mehrgeschossigen Foyer entwarf das Architekturbüro Henn skulpturale Elemente.
13 Statt Geländern und Brüstungen im mehrgeschossigen Foyer entwarf das Architekturbüro Henn skulpturale Elemente.
Weiß und helle Grautöne domieren das Innere des Gebäudes.
13 Weiß und helle Grautöne domieren das Innere des Gebäudes.
Dreieckige skulpturale Elemente setzen im Foyer Akzente.
13 Dreieckige skulpturale Elemente setzen im Foyer Akzente.
Dreieckige skulpturale Elemente setzen im Foyer Akzente.
13 Dreieckige skulpturale Elemente setzen im Foyer Akzente.
So schauen Arbeitsplätze für Teamwork aus. Im Hintergrund rechts sind Mitarbeiter-Schließfächer ("Locker") zu sehen.
13 So schauen Arbeitsplätze für Teamwork aus. Im Hintergrund rechts sind Mitarbeiter-Schließfächer ("Locker") zu sehen.
Arbeiten im modernisierten HVB-Tower. In der Küche hinten links gibt es gratis Kaffee für die Mitarbeiter.
13 Arbeiten im modernisierten HVB-Tower. In der Küche hinten links gibt es gratis Kaffee für die Mitarbeiter.
Atemberauende Aussicht: Bei Fön können die Mitarbeiter während ihrer Besprechungen die Alpen sehen.
13 Atemberauende Aussicht: Bei Fön können die Mitarbeiter während ihrer Besprechungen die Alpen sehen.
Noch mehr Impressionen aus dem Foyer.
13 Noch mehr Impressionen aus dem Foyer.
Der Arbeitsplatz eines Pförtners. Auch hier wiederhoölt sich das Dreieck.
13 Der Arbeitsplatz eines Pförtners. Auch hier wiederhoölt sich das Dreieck.
Spiel mit Licht und Schatten.
13 Spiel mit Licht und Schatten.
Im ganzen Haus hängen Kunstwerke aus dem großen Bestand der Bank. Pro Stockwerk stammen die Werke jeweils aus einem anderen Land.
13 Im ganzen Haus hängen Kunstwerke aus dem großen Bestand der Bank. Pro Stockwerk stammen die Werke jeweils aus einem anderen Land.

Das 114 Meter hohe, denkmalgeschützte Hypo-Hochhaus wurde aufwendig saniert. Jetzt sind die 1200 Mitarbeiter wieder eingezogen. So schaut es heute im Inneren der Hypovereinsbank-Zentrale aus:  

Bogenhausen - Sein Alter sieht man dem Hypo-Hochhaus, das jetzt HVB-Tower heißt, nicht an. Seit 35 Jahren steht Münchens erstes Hochhaus, das die Frauenkirche überragte, im Arabellapark an der Richard-Strauss-Straße. Nun, nach dreijähriger Generalsanierung wirkt der silbrig glänzende Turm, der seit zehn Jahren unter Denkmalschutz steht, futuristisch wie eh und je.

In den vergangenen Wochen haben die Vorstände und 1200 Mitarbeiter ihre 27-geschossige Zentrale wieder bezogen. Für 200 weitere Mitarbeiter ist noch Platz.

Nachdem zuerst die Fassade aufwendig saniert worden war (AZ berichtete), ist nun auch im Inneren das Flair aus den 1970er und 80er Jahren neuester Technik und hochmodernen Arbeitsbereichen gewichen. „Der Energieverbrauch konnte um 50 Prozent gesenkt werden“, sagte Peter Weidenhofer von der HVB Immobilien gestern bei einem Rundgang.

Lesen Sie hier: Eine neue Hülle fürs Hypo-Hochhaus

Sehr viel Weiß, Silber und helle Grautöne dominieren nun im gesamten Gebäude. Das Foyer erinnert mit seinen riesigen dreieckigen Elementen an ein Treppenhaus in einem modernen Museum.

Feste Arbeitsplätze mit Papierstapeln oder gerahmten Familienfotos auf dem Schreibtisch, gehören in der modernen Bankzentrale endgültig der Vergangenheit an. „Smart working“ heißt das Zauberwort, das auch bei Microsoft oder Siemens den Büroalltag der Angestellten verändert.

Im HVB-Tower hat jeder Mitarbeiter seinen eigenen Laptop, mit dem er sich, je nachdem, welche Termine auf dem Programm stehen, seinen Platz sucht. Es gibt „Zellenbüros“ für ungestörtes Arbeiten und Telefonieren, Business-Lounges mit bequemen Sesseln, große Tische für Projektarbeit, Bereiche mit Stehtischen oder eine Küche mit Barhockern.

Telefoniert wird ausschließlich mit Headsets – seine Durchwahl hat jeder Mitarbeiter so immer bei sich. Dokumente kann er an jedem Gerät im Haus mit seinem Mitarbeiterausweis ausdrucken. Am Ende seines Arbeitstages packt der HVB-Angestellte seine Akten in ein Rollregal und sein Notebook in einen Rollkoffer, den er in einem Schließfach („Locker“) einsperrt.

Im nächsten Bauabschnitt will die Bank, die seit 2006 zur italienischen Unicredit gehört, nun den „Flachbau Nord“ neben dem Tower sanieren. 2019 sollen hier die Investmentbanker der ziehen.

Rund 250 Millionen Euro investiert die HVB, Deutschlands fünftgrößte Privatbank, in die Sanierung. Vor zwei Jahren hatte die Bank verkündet, die Hälfte ihrer Filialen zu schließen. 2015 wurde bekannt, dass in der Verwaltung – vor allem in der Zentrale – weitere Stellen wegfallen sollen. Derzeit gibt es in München noch 33 Filialen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.