Schöne, neue Arbeitswelt bei Microsoft in Schwabing

Microsoft hat seine neue Deutschlandzentrale in der Parkstadt eröffnet. Typische Büros gibt es hier nicht mehr – dafür sogenannte Workspaces
Anna Rauch |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fast wie ein Restaurant: In der Kantine ist von Pasta bis Asiatisch für jeden etwas dabei.
Daniel von Loeper 15 Fast wie ein Restaurant: In der Kantine ist von Pasta bis Asiatisch für jeden etwas dabei.
Konzernchefin Sabine Bendiek präsentiert ihre Visionen für die Zukunft.
Daniel von Loeper 15 Konzernchefin Sabine Bendiek präsentiert ihre Visionen für die Zukunft.
Zusammen statt getrennt: Angestellte im „Converse Workspace“.
Daniel von Loeper 15 Zusammen statt getrennt: Angestellte im „Converse Workspace“.
Glas, Stahl und Bildschirme: Das Atrium ist das Aushängeschild des Firmensitzes.
Daniel von Loeper 15 Glas, Stahl und Bildschirme: Das Atrium ist das Aushängeschild des Firmensitzes.
1900 Mitarbeiter arbeiten in der Zentrale in der Parkstadt Schwabing.
Daniel von Loeper 15 1900 Mitarbeiter arbeiten in der Zentrale in der Parkstadt Schwabing.
Der Eingangsbereich mit neuen Produkten steht auch Besuchern offen.
Daniel von Loeper 15 Der Eingangsbereich mit neuen Produkten steht auch Besuchern offen.
Das ist keine Polstermöbelabteilung – sondern ein ganz normales Büro.
Microsoft 15 Das ist keine Polstermöbelabteilung – sondern ein ganz normales Büro.
Die neue Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Microsoft 15 Die neue Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Der Innenhof der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Microsoft 15 Der Innenhof der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Der Share & Discuss Workspace in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Microsoft 15 Der Share & Discuss Workspace in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Der Meetingraum in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Microsoft 15 Der Meetingraum in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Die neue Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Microsoft 15 Die neue Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Der Accomplish Workspace in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Microsoft 15 Der Accomplish Workspace in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Der Share & Discuss Workspace in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Microsoft 15 Der Share & Discuss Workspace in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Der Converse Workspace in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing
Microsoft 15 Der Converse Workspace in der neuen Microsoft-Unternehmenszentrale in Schwabing

Schwabing -Eines wird Besuchern der neuen Microsoft-Zentrale schon beim Blick ins Atrium klar: Beim Bau des Firmensitzes hat der Konzern geklotzt und nicht gekleckert. Eine weitläufige Halle mit viel Glas, viel Stahl und zahlreichen von der Decke hängenden Großbildschirmen empfängt die Gäste. Hinter den Glasfassaden erkennt man schicke Büros und Sitzecken. „Eine der modernsten Arbeitsumgebungen in Deutschland“ wollte Microsoft, laut Eigenwerbung, hier schaffen und meint damit nicht nur die Architektur des gestern offiziell eröffneten Glaspalastes. Vielmehr, so Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft, gehe es um „eine neue Welt des Arbeitens“.

Die flexible Arbeitszeit soll Kreativität fördern

Die Konzernzentrale kommt völlig ohne klassische Büros aus. „Feste Schreibtische gibt es nicht mehr“, erklärt Bendiek – und ergänzt: „auch nicht für mich.“ Stattdessen suchen sich Mitarbeiter ihren Tisch täglich neu nach den jeweiligen Bedürfnissen und Aufgaben aus. Vier verschiedene Arten von Arbeitsplätzen gibt es dafür. In den sogenannten Think- und Accomplish-Bereichen können sich Mitarbeiter zurückziehen und ungestört an eigenen Projekten arbeiten. Die Arbeitsbereiche Share & Discuss sowie Converse sind fürs Arbeiten im Team gedacht.

Schon seit 2014 gilt das Prinzip des Vertrauensarbeitsorts bei Microsoft. Das heißt, die Mitarbeiter sollen ihre Arbeit dort erledigen, wo es für sie am sinnvollsten ist. Ob zu Hause, im Café oder eben im Büro. „Bei uns ist das Büro ein Ankerpunkt, aber Anwesenheitspflicht gibt es nicht“, erklärt Bendiek. Die Vetrauensarbeitszeit hatte Microsoft schon 1998 eingeführt. Mit solchen Maßnahmen hofft der Konzern, seine Mitarbeiter zusätzlich zu motivieren. Der Übergang zwischen Arbeit und Privatleben soll fließender werden. „Gerade die jüngere Generation will diese Flexibilität“, davon ist Bendiek überzeugt.

Die insgesamt 1900 Microsoft-Mitarbeiter waren schon vor drei Wochen vom alten Standort Unterschleißheim in das neue Gebäude in der Parkstadt Schwabing umgezogen. Seitdem haben sich die Angestellten laut Bendiek schon gut eingelebt. „Aber selbst ich musste mich natürlich erst daran gewöhnen, jeden Abend meine Sachen vom Tisch zu räumen.“ Und noch eine Herausforderung bietet die schöne neue Welt des Arbeitens: „Meine Assistentin und mich zu koordinieren, obwohl wir nicht mehr ständig im selben Büro sitzen, war am Anfang schon spannend“, erzählt die Microsoft-Chefin.

AZ zu Besuch bei Microsoft: Büro ohne Arbeitsplatz

Bei der gestrigen Eröffnungsfeier waren solche Startschwierigkeiten aber bereits wieder vergessen. Auch die Gäste aus Politik und Wirtschaft zeigten sich beeindruckt von Microsofts neuer Zentrale.

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) meinte: „Mit seinem Umzug nach München unterstreicht Microsoft die Rolle der bayerischen Hauptstadt als einer der führenden Innovationsstandorte in Europa“. Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) begrüßte den Umzug: „München ist eine der führenden IT-Metropolen Europas. Mit der neuen Unternehmenszentrale setzt Microsoft Maßstäbe für die Gestaltung von Bürogebäuden.“

Davon, ob diese Lobeshymnen wirklich gerechtfertigt sind, können sich die Münchner in Zukunft übrigens selbst ein Bild machen. Denn zumindest das Atrium mit angeschlossenem Café steht auch Besuchern offen. Hereinspaziert!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.