Schildkröten und Alligatoren in Freimann

Platz für hunderte Tiere: Die Auffangstation für Reptilien eröffnet in Freimann ein riesiges Schildkröten-Refugium auf 1500 Quadratmetern. Auch zwei Alligatoren leben jetzt in Freimann...
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Außenstelle ist in zwei ausgedienten Gewächshäusern untergebracht: Wo früher Gemüse reifte, herrschen nun ideale Bedingungen für Reptilien.
Gregor Feindt 11 Die Außenstelle ist in zwei ausgedienten Gewächshäusern untergebracht: Wo früher Gemüse reifte, herrschen nun ideale Bedingungen für Reptilien.
Bayerns Umweltminister Marcel Hunber (r.) und Rudolf Hoffmann, Vorstandsvorsitzender des Vereins "Auffangstation für Reptilien, München", eröffnen die Anlage.
Gregor Feindt 11 Bayerns Umweltminister Marcel Hunber (r.) und Rudolf Hoffmann, Vorstandsvorsitzender des Vereins "Auffangstation für Reptilien, München", eröffnen die Anlage.
Ein Paradies für Schildkröten: Im größten Wasserbecken haben 400 Tiere Platz.
Gregor Feindt 11 Ein Paradies für Schildkröten: Im größten Wasserbecken haben 400 Tiere Platz.
Auch drei Geierschildkröten (Foto), ein Dutzend Schnappschildkröten und sogar zwei Alligatoren sind nun in Freimann untergebracht.
dpa 11 Auch drei Geierschildkröten (Foto), ein Dutzend Schnappschildkröten und sogar zwei Alligatoren sind nun in Freimann untergebracht.
Eine von drei Nil-Weichschildkröten, die im Schildkröten-Refugium ihren Lebensabend verbringen dürfen. Dieses Männchen wiegt rund 40 Kilogramm und kommt aus Spanien.
Gregor Feindt 11 Eine von drei Nil-Weichschildkröten, die im Schildkröten-Refugium ihren Lebensabend verbringen dürfen. Dieses Männchen wiegt rund 40 Kilogramm und kommt aus Spanien.
An den Beckenrändern erklären Schilder die verschiedenen Arten und ihre Besonderheiten - der kleinen Vanessa gefällt's.
Gregor Feindt 11 An den Beckenrändern erklären Schilder die verschiedenen Arten und ihre Besonderheiten - der kleinen Vanessa gefällt's.
Der Freistaat unterstützt die Reptilienauffangstation heuer mit 310 000 Euro. Hier überreicht Umweltminister Huber Vereins-Chef Rudolf Hoffmann den symbolischen Check.
Gregor Feindt 11 Der Freistaat unterstützt die Reptilienauffangstation heuer mit 310 000 Euro. Hier überreicht Umweltminister Huber Vereins-Chef Rudolf Hoffmann den symbolischen Check.
Die ersten Landschildkröten sind schon eingezogen. Die übrigen werden im Sommer folgen, wenn die Bauarbeiten in Gewächshaus Nummer zwei beendet sind.
Gregor Feindt 11 Die ersten Landschildkröten sind schon eingezogen. Die übrigen werden im Sommer folgen, wenn die Bauarbeiten in Gewächshaus Nummer zwei beendet sind.
Die Wasserschildkröten genießen die "Einrichtung" ihres neuen Zuhauses.
Gregor Feindt 11 Die Wasserschildkröten genießen die "Einrichtung" ihres neuen Zuhauses.
Einige Arten sind in großen Becken untergebracht.
Gregor Feindt 11 Einige Arten sind in großen Becken untergebracht.
Mal schau'n, was an der Oberfläche geboten ist...
Gregor Feindt 11 Mal schau'n, was an der Oberfläche geboten ist...

Platz für hunderte Tiere: Die Auffangstation für Reptilien eröffnet in Freimann ein riesiges Schildkröten-Refugium auf 1500 Quadratmetern. Auch zwei Alligatoren leben jetzt in Freimann...

 Schwabing / Freimann - Mehr als 200 Wasser- und die ersten Landschildkröten sind schon eingezogen, etliche Artgenossen werden noch folgen: Am Montag wurde „Chelonia“ (Altgriechisch für "Schildkröte"), das neue Schildkröten-Paradies der Münchner Auffangstation für Reptilien in Freimann feierlich eröffnet.

„Die neue Außenstelle bietet auf 1500 Quadratmetern mit 50 000 Litern Wasser ideale Lebensbedingungen für Wasser- und Landschildkröten“, lobte der Bayerische Umweltminister Marcel Huber das deutschlandweit größte Refugium dieser Art.

Die Auffangstation in der Kaulbachstraße platzt seit geraumer Zeit aus allen Nähten: Rund 1200 ausgesetzte oder beschlagnahmte Tiere werden dort jedes Jahr aufgenommen, nicht alle können weitervermittelt werden. Schildkröten machen einen Großteil der Schützlinge aus. "Das Hauptproblem sind die zahlreichen Schmuckschildkröten", so Stations-Leiter Markus Baur. "Jahrelang wurden sie als niedliche Babyschildkröten zu sehr günstigen Preisen massenhaft verkauft. Inzwischen sind viele der Tiere ihren Besitzern jedoch zu groß und zu gefräßig geworden, weshalb die Leute sie in öffentlichen Gewässern aussetzen oder zu uns bringen."  Weil die Vermittlungschancen für diese Tiere sehr schlecht sind, ist der Bestand der Auffangstation in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. 

Lesen Sie auch: Völlig vernachlässigt - Leguan-Halter hält Milben für "hübsche rote Flecken"

Da traf es sich gut, dass die Produktionsfirma Docma TV im Herbst einen Kontakt zur Gärtnerei Fritsch herstellte, die den Reptilienfreunden zwei ausgediente Gewächshäuser zur Pacht überließ. Wo einst Gemüse wuchs, können nun viele Schmuckschildkröten, ein Dutzend Schnapp-, drei Geier- sowie drei Nilweichschildkröten artgerecht gehalten werden. Auch zwei Alligatoren sind von Schwabing nach Freimann gezogen.

„Die Reptilienauffangstation leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Tier- und Artenschutz und unterstützt die Behörden bei Aufgaben der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung“, sagte Minister Huber. Der Freistaat unterstützt die Station deshalb mit derzeit 310000 Euro pro Jahr. „Ich begrüße es ausdrücklich, dass durch die neue Anlage eine Möglichkeit geschaffen wurde, die immer zahlreicher werdenden abgegebenen und ausgesetzten Schildkröten artgemäß unterbringen zu können“, so der Minister weiter.

Allerdings, sagte Professor Rudolf Hoffmann, Vorstandsvorsitzender des Vereins „Auffangstation für Reptilien, München“, herrschten in der Kaulbachstraße nach wie vor „extrem beengte Verhältnisse und wir sind deshalb weiterhin auf der Suche nach einem neuen Standort“.

Führungen durch „Chelonia“ gibt's auf Anfrage: 089 / 2180 5030

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.