Saphir-Diebstahl auf Schmuckmesse aufgeklärt

Die Betreiberin eines Messestandes für Schmuck hatte schon alle Hoffnung aufgegeben - im Februar letzten Jahres wurde ihr während der Messe ein wertvoller Saphir gestohlen. Jetzt ist der Edelstein wieder aufgetaucht. Alles zum Diebstahls-Fall.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Saphir ist rund anderthalb Jahre nach dem Diebstahl wieder aufgetaucht.
PP MUE Der Saphir ist rund anderthalb Jahre nach dem Diebstahl wieder aufgetaucht.

Riem - Februar 2014: Während der Münchner Schmuck- und Edelsteinfachmesse "INHORGENTA" in Riem wurde an einem Messestand ein wertvoller Saphir gestohlen. Nachdem die Betreiber des Standes den Diebstahl bemerkten, überprüften sie die Videoaufnahmen, auf denen der Diebstahl an sich nicht zu sehen war. Allerdings erkannten sie einen verdächtigen Mann, der laut Polizei "einzig als Täter in Frage kommen konnte."

Ein Jahr später besuchte der besagte Mann wieder die Schmuckmesse, wieder ließ er sich am beschriebenen Stand blicken - die Schmuckhändler erkannten ihn sofort und verständigten daraufhin den Sicherheitsdienst. Währenddessen hatte der Verdächtige den Stand verlassen, jedoch konnte er kurze Zeit später in der Messehalle aufgegriffen werden. Der Sicherheitsdienst überprüfte seinen Ausweis und notierte sich seine Personaldaten, danach durfte er wieder gehen. Im Nachhinein konnte festgestellt werden, dass der Mann kurz darauf die Messe verlassen hatte.

Lesen Sie hier: Maskierte Täter mit Brecheisen überfallen Lidl

Im Rahmen der Ermittlungen durch die Münchner Kriminalpolizei wurde ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Tatverdächtigen in Baden-Württemberg erwirkt. Ein Goldschmied, der als Sachverständiger fungierte, begleitete die Polizisten. Als der Tatverdächtige die Wohnungstür öffnete, wurde ihm die Sachlage erklärt. Der Mann stand nur mit einem Bademantel bekleidet vor den Beamten.

Dann staunten die Beamten nicht schlecht, als der Mann in die Außentasche seines Bademantels griff und den in ein Stück Papier eingewickelten Saphir herausholte und ihn schließlich den Polizisten übergab. Die Beamten aus Baden-Württemberg brachten die erhaltene Beute danach persönlich nach München.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.