Rundgang durch München-Pasing: Der Wandel im Westen

Seit fast zehn Jahren beteiligt sich die Stadt am Programm „Aktive Zentren“ – besonders sichtbar ist das in Pasing. Ein Rundgang. 
az/ans |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Grüner, ruhiger, einladender: Am Pasinger Marienplatz hat sich viel getan.
Daniel von Loeper 8 Grüner, ruhiger, einladender: Am Pasinger Marienplatz hat sich viel getan.
Auch Unterführungen wurden aufgehübscht, hier mit einem Werk von Martin Blumöhr.
Daniel von Loeper 8 Auch Unterführungen wurden aufgehübscht, hier mit einem Werk von Martin Blumöhr.
Der Platz rund um den Pasinger Bahnhof wurde großzügig umgestaltet.
Daniel von Loeper 8 Der Platz rund um den Pasinger Bahnhof wurde großzügig umgestaltet.
Der Pasinger Viktualienmarkt wird bald umgebaut.
Daniel von Loeper 8 Der Pasinger Viktualienmarkt wird bald umgebaut.
Der Stadtspaziergang zeigt die Veränderungen in Pasing.
Daniel von Loeper 8 Der Stadtspaziergang zeigt die Veränderungen in Pasing.
Auch Wohnungen werden in Pasing gebaut.
Daniel von Loeper 8 Auch Wohnungen werden in Pasing gebaut.
Eis gibt's auch - Pasing ist lebenswert.
Daniel von Loeper 8 Eis gibt's auch - Pasing ist lebenswert.
V.l. Richard Roth, Florian Pronold und Florian Ritter von der SPD verschafften sich einen Eindruck über den Wandel im Viertel.
Daniel von Loeper 8 V.l. Richard Roth, Florian Pronold und Florian Ritter von der SPD verschafften sich einen Eindruck über den Wandel im Viertel.

Seit fast zehn Jahren beteiligt sich die Stadt am Programm "Aktive Zentren" – besonders sichtbar ist das in Pasing. Ein Rundgang. 

Pasing - Wer in den letzten zehn Jahren nicht mehr in Pasing war, wird den Stadtteil heute nur noch mit etwas Mühe wiedererkennen. Denn es ist viel passiert. Der Bahnhofsvorplatz wurde umgestaltet, der Marien- und Rathausplatz ebenso.

Einen Teil seines neuen Gesichts hat das Pasinger Zentrum dem Bundesförderprogramm "Aktive Stadtzentren" zu verdanken. Das soll Kommunen dabei unterstützen, Ortskerne mit städtebaulichen Mängeln attraktiver zu machen.

Florian Pronold, Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, erklärt, warum solche Programme sinnvoll sind: "Auf jeden Euro, den die öffentliche Hand in der Städtebauförderung ausgibt, folgen sieben Euro private Investitionen." Denn oftmals reichten schon kleine Maßnahmen, zum Beispiel eine schöne Grünfläche, damit sich alle wieder mehr Mühe mit einem Viertel geben.

Lesen Sie auch: Der AZ-Spaziergänger unterwegs im neuen Pasinger Bahnhofsviertel

Eine wichtige Rolle bei der Attraktivität von Zentren spielen auch Einzelhandel und Gastronomie. Um die kümmert sich in Pasing im Rahmen des Förderprogramms Stadtteilmanagerin Katrin Englert: "Mir ist es besonders wichtig, inhabergeführte Geschäfte nach Pasing zu holen", erklärt sie.

Auch möchte sie sich für einen Pasinger Rundweg einsetzen. Der soll die einzelnen Teile des Zentrums noch besser miteinander verbinden, so dass die Pasinger künftig auch zu Fuß entdecken können, was sich in ihrem Viertel schon wieder so alles verändert hat.

Lesen Sie auch: Das sind die Pläne für den Pasinger Viktualienmarkt

Erst Dorf, dann Stadt, dann einkassiert

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.