Riemer Park und Flaucher: Stolperstellen auf Holzbrücken

Beschädigte Stellen werden von der Stadt so geflickt, dass es gefährlich werden kann. Lokalpolitiker sind erzürnt. Die Behörden verteidigen die "Sofortmaßnahme".
Gaby Mühlthaler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
31  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Laut Baureferat sind die künstlichen Stolperstellen eine Übergangslösung.
Laut Baureferat sind die künstlichen Stolperstellen eine Übergangslösung. © abz

Riem - Der Truderinger Bezirksausschuss (BA) fordert die Stadt auf, die Holzbrücken im Riemer Park "barrierefrei" zu sanieren und die aufgebrachten "Holzpflaster" an Schadstellen zu entfernen.

"Bastelmäßige Reparatur von Schadstellen auf Holzplanken-Brücken"

"Man glaubt es kaum, dass eine derart bastelmäßige Reparatur von Schadstellen auf Holzplanken-Brücken nachhaltig sein soll, barrierefrei ist sie jedenfalls nicht", sagt Georg Kronawitter (CSU).

Der ehemalige Stadtrat und Behindertenbeauftragte des BA kann nicht verstehen, dass vom Baureferat auf den Brücken im Riemer Park Stolperstellen eingebaut wurden.

Lesen Sie auch

Er berichtet, dass auf die Schadstellen jeweils etwa zwei Zentimeter hohe Holzpflaster aufgebracht wurden. Da kommt nicht nur manch Mobilitätseingeschränkter, sondern auch der eine oder andere Hans-guck-in-die-Luft ins Straucheln.

Laut Baureferat sind die künstlichen Stolperstellen, die nicht nur im Riemer Park, sondern auch am Flaucher zu finden sind, eine Übergangslösung. Und wie verteidigt sich die Stadt?

Lesen Sie auch

Austausch der Holzdielen soll "in den weniger stark frequentierten Zeiten" erfolgen

Auf Anfrage der AZ erklärte die Behörde, man tausche beschädigte Holzbohlen an Holzbrücken in regelmäßigen Abständen aus. Die künstlichen Stolperstellen seien eine Sofortmaßnahme. Aus Gründen der Verkehrssicherheit würden Löcher und Fehlstellen im Bohlenbelag bis zum Austausch der Dielen mit Brettern oder Holzplatten abgedeckt.

"Da für den dauerhaften Austausch der Holzbohlen immer eine Sperrung der gesamten Brücke erforderlich ist und die Brücken in der Regel auch als wichtige Flucht- und Rettungswege dienen, erfolgt ein vollständiger Austausch der Holzdielen in den weniger stark frequentierten Zeiten", so das Baureferat. Derzeit bereite man den Austausch der schadhaften Holzbohlen für diesen Winter vor. Möglicherweise verschwinden die Stolperstellen also bald.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
31 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • katzenfliege am 24.11.2021 16:17 Uhr / Bewertung:

    Man sollte in die Richtung argumentieren, dass es die Radfahrer stört und einen Platten verursachen kann. Dann wird sofort saniert ohne Rücksicht auf die Kosten.

  • Der wahre tscharlie am 23.11.2021 16:16 Uhr / Bewertung:

    Irgendwie erinnert mich das an die Schlaglöcher auf den Strassen und Autobahnen.
    Da werden die Löcher auch provisorisch mit Bitumen verfüllt. Hier werden halt ein paar Holzbretter drüber geschraubt.

  • tutwaszursache am 23.11.2021 11:12 Uhr / Bewertung:

    Grundsätzlich ist die Erklärung logisch, wieso man nicht sofort die Bohlen tauscht. Trotzdem denke ich, dass es sinnvollere Sofortmaßnahmen geben dürfte, die nicht direkt neue Gefahren produzieren. Wieso nicht mit einer Oberfräse 1cm der schadhaften Bohle von oben wegfräsen und dann einen 1cm dicken, passenden "Holzflicken" plan einsetzen und festschrauben?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.