Poesie-Briefkasten: die erste Leerung

Jeder der Lust hat, kann am Hans-Mielich-Platz einen Brief mit einem Gedicht einwerfen oder einsenden. Am 25. Oktober wird das Geschriebene dann vorgelesen.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Briefkasten hängt. Schon am Freitag, beim "Parking Day" am Candidplatz hat die Bürgerinitiative Gedichte aus dem Publikum gesammelt. Gefragt sind auch kleine Geschichten, die Texte müssen sich nicht reimen.
privat 3 Der Briefkasten hängt. Schon am Freitag, beim "Parking Day" am Candidplatz hat die Bürgerinitiative Gedichte aus dem Publikum gesammelt. Gefragt sind auch kleine Geschichten, die Texte müssen sich nicht reimen.
Der Briefkasten hängt. Schon am Freitag, beim "Parking Day" am Candidplatz hat die Bürgerinitiative Gedichte aus dem Publikum gesammelt. Gefragt sind auch kleine Geschichten, die Texte müssen sich nicht reimen.
privat 3 Der Briefkasten hängt. Schon am Freitag, beim "Parking Day" am Candidplatz hat die Bürgerinitiative Gedichte aus dem Publikum gesammelt. Gefragt sind auch kleine Geschichten, die Texte müssen sich nicht reimen.
Der Briefkasten hängt. Schon am Freitag, beim "Parking Day" am Candidplatz hat die Bürgerinitiative Gedichte aus dem Publikum gesammelt. Gefragt sind auch kleine Geschichten, die Texte müssen sich nicht reimen.
privat 3 Der Briefkasten hängt. Schon am Freitag, beim "Parking Day" am Candidplatz hat die Bürgerinitiative Gedichte aus dem Publikum gesammelt. Gefragt sind auch kleine Geschichten, die Texte müssen sich nicht reimen.

Giesing - Vor ein paar Tagen hat das Kunstforum HMP "den ersten Poesie-Briefkasten Deutschlands" am Hans-Mielich-Platz befestigt. Jeder, der Lust hat, kann dort Selbst- oder Abgeschriebenes einwerfen, oder mit der Post schicken. Denn der Kasten hat eine eigene Adresse: Poesie-Briefkasten, Hans-Mielich-Platz 2, 81543 München.

Bei der Enthüllung des Kunstwerks "Stade Zeit" am 25. Oktober ab 14 Uhr am Hans-Mielich-Platz  werden die ersten Einsendungen  - auf Wunsch der Adressaten - vorgelesen.So geht's: Jeder, der ein Gedicht oder eine kleine Geschichte einwirft oder schickt, sollte auf dem Brief vermerken "Ich will vorlesen", sofern er das möchte. Und rechtzeitig vor Ort sein. Die Bürgerinitiative "Mehr Platz zum Leben" wird zudem Postkarten an Posierfreudige verteilen. Vor Ort darf also auch gereimt werden.

Weitere Aktionen rund um den Poesie-Briefkasten sollen laut der Bürgerinitiative folgen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.