Nach Kahlschlag an der Münchner Freiheit: Neue Bäume für die Feilitzschstraße

Die Stadt pflanzt nach dem Kahlschlag an der Münchner Freiheit neues Grün: keine Robinien mehr, sondern sechs Spitzahorne, die früh und üppig blühen.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diesmal sind es sechs statt fünf Baumgruben. Jede ist 1,50 Meter tief, ein durchgehender Baumgraben verbindet sie, das gibt den Bäumen Platz.
Diesmal sind es sechs statt fünf Baumgruben. Jede ist 1,50 Meter tief, ein durchgehender Baumgraben verbindet sie, das gibt den Bäumen Platz. © Barbara Epple

Schwabing-Freimann - Ganz schön traurig hat es zuletzt in der Schwabinger Feilitzschstraße ausgeschaut, nachdem im vergangenen August eine der alten Robinien neben dem Karstadt urplötzlich quer über die Straße gestürzt war (AZ berichtete). Die Stadt hat zehn Tage später dann alle vier Nachbar-Robinien fällen lassen, vorsichtshalber.

Großes Erschrecken am 2. August 2022: Da stürzte diese Robinie am helllichten Mittag über die Feilitzschstraße. Verletzt wurde niemand.
Großes Erschrecken am 2. August 2022: Da stürzte diese Robinie am helllichten Mittag über die Feilitzschstraße. Verletzt wurde niemand. © Daniel von Loeper

Kompletter Kahlschlag in der Feilitzschstraße

Seither lag das Straßenstück zwischen dem quirligen U-Bahnhof Münchner Freiheit und dem Partyhotspot Wedekindplatz betonnackert und ohne Grün da. Aus dem Gehsteig auf der Karstadt-Seite ragten bloß noch die Stümpfe der zuvor vier Stockwerke hohen Bäume heraus.

Jetzt aber hat sich was getan: Die Straße und ein Teil des Gehsteigs sind aufgegraben worden. Statt fünf sieht man nun sechs große Pflanzgruben, sie sind mit Erde befüllt und mit einem Betonrahmen eingefasst. Und am Dienstag hat das Baureferat dort zur Freude der Anwohner sechs Spitzahornbäume (Acer platanoides Columnare Typ II) eingesetzt.

Ostermontag sah die Straße noch so aus: Jede der sechs neuen Baumgruben ist 1,50 Meter tief, ein durchgehender Baumgraben verbindet sie, das gibt den jungen Spitzahornbäumen Platz.
Ostermontag sah die Straße noch so aus: Jede der sechs neuen Baumgruben ist 1,50 Meter tief, ein durchgehender Baumgraben verbindet sie, das gibt den jungen Spitzahornbäumen Platz. © Irene Kleber

Spitzahorn mit mehr Blüten für Insekten

Ein solcher Spitzahorn werde bis zu zehn Meter hoch, in der Krone drei bis fünf Meter breit, er blühe "früh und üppig", ideal also für Insekten, und bekomme im Herbst eine goldgelbe Färbung.

Schön für die Anwohner: Es sind größere Bäumchen eingesetzt worden als üblicherweise bei Nachpflanzungen – nämlich solche, die schon 40 bis 45 Zentimeter Stammumfang haben (anstatt 20 bis 25).

Anders als früher, als die alten Robinien aus dem Gehsteigpflaster herauswuchsen und nur einen sehr engen Wurzelbereich hatten, der teils sogar die Platten angehoben hat, haben die Spitzahorne nun viel Platz: Die Baumgruben sind 1,50 Meter tief und "mit speziellem Baumsubstrat mit hoher Wasserhaltefähigkeit aufgefüllt", erklärt das Baureferat, insgesamt seien 100 Kubikmeter Bodensubstrat eingebaut worden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Den Bäumen soll es künftig besser gehen

Künftig soll Regenwasser aus dem Gehweg in den Baumgruben versickern. Um die neuen Bäume zu schützen, werden auch "gelochte Baumscheiben aus Beton eingebaut", das erlaube "oberirdisch eine maximale Begehbarkeit", während darunter ein durchgehender wasserspeichernder Baumgraben liege.

Dass bei dem Baumsturz letzten Sommer an einem helllichten Dienstagmittag niemand zu Schaden gekommen ist, war ein großes Wunder. Die 20 Meter hohe Robinie hatte ohne Ankündigung den Halt verloren, war mit ihrer riesigen Krone quer über die Feilitzschstraße gegen die Fassaden gegenüber gekracht und unter Spannung hängengeblieben, bis die Feuerwehr sie zersägte.

Wenig später kam heraus, dass der Baum an Stammfäule gelitten hatte – von außen ist das auch für Baumprüfer schwer erkennbar. Dass auch die Nachbarbäume schon krank und nicht mehr verkehrssicher waren, ergab dann eine Fachgutachterprüfung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Rosinerl am 14.04.2023 00:47 Uhr / Bewertung:

    "... keine Robinien mehr, sondern sechs Spitzahorne, die früh und üppig blühen."

    Also bis letztes Jahr waren die Robinien noch die Lieblingsbäume der Stadtverwaltung. Das hat sich also geändert. Der Rest ist typisch für die Stadt München. Man macht einen auf grün und wie handelt man? Man fällt einfach alle Bäume, denn es könnte ja sonst passieren, dass sie umfallen. Das ist genau gleich, wie bei den Eschen. Es könnte ja sein, daß sie vom Eschentriebpilz befallen werden, also fällen wir sie prophylaktisch. Und bevor andere Bäume, wie z.B. Kiefern und Buchen auch noch befallen werden, werden die gleich mitgefällt. Ja, unsere Stadtverwaltung nimmt den Umweltschutz wirklich ernst...

  • Plato's Retreat am 14.04.2023 09:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Rosinerl

    Ich denke, dass Robinien schädlingsgefährdet sind.

    Spitzahorn verstehe ich allerdings auch nicht. In Haidhausen ist 2022 ein großer Ast auf die Trambahnschienen gekracht. Der ganze Baum musste dann weg. Laut AZ-Bericht war das ein Spitzahorn ..

  • Plato's Retreat am 13.04.2023 16:03 Uhr / Bewertung:

    Grad heute war es wieder zu lesen. In ganz Deutschland ist der Laubwald krank. Z.B. im Harz, ca. zwei Drittel aller Laubbäume (!).

    Anstatt jeden Baum zu beweinen wäre es mal an der Zeit, dass die Stadt eine klare Aussage trifft wie es eigentlich um den Gesamtbestand in München ausschaut. Und dann bitte nicht rumeiern, dass angeblich "der Klimawandel zu so starkem Wachstum führt, so dass leider die Rinde abgeht". In der Feilitschstraße waren die Robinien von einem Schädling befallen. Nach der Fällung sind nämlich um die fauligen Stümpfe tagelang die Schmeissfliegen gekreist.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.