Münchner Stadtgründungsfest: Salutschüsse zum 859. Geburtstag

Altstadt - Die Iren und die Bayern haben mehr gemein, als die Freude am Tanzen und die Liebe zum Bier. Es waren irische Mönche, die München damals missioniert haben", ruft sich Bürgermeister Josef Schmid (CSU) aus seiner Schulfibel in Erinnerung. Der Weihbischof zu seiner linken nickt bedächtig. Die "Irish-Bayrische" Grüne Insel, die beim Stadtgründungsfest am Rindermarkt aufgebaut wird, hat also vollste historische Berechtigung.
Schmid, Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg und Katholikenratsvorsitzende Johanna Rumschöttel haben am Freitag zur Pressekonferenz geladen, um das Programm für die gemeinsame Feier am 17. und 18. Juni vorzustellen. Denn die Kirche hat ihr Bennofest heuer terminlich verlegt – damit alle gemeinsam feiern können. "Wir wissen alle schon lang, dass München bunt ist. Und beim Bennofest kann man sehen, wie bunt Kirche sein kann", sagt Rumschöttel.
Das Feier-Areal erstreckt sich auf der Achse vom Odeonsplatz bis zum Rindermarkt. Das Zentrum bildet der Marienplatz mit großem Biergarten und Showbühne. Am Odeonsplatz formieren sich die Handwerker, ihr Debüt gibt dort heuer die Metzgerinnung. Von dort aus erstreckt sich mit etwa 83 Ständen über die Residenzstraße der Kunsthandwerksmarkt. Obacht: Weil es ohnehin eng wird, ist die Residenzstraße während des Festes für Radler gesperrt.
Eröffnung mit Böllerschützen
In der Altstadt weht während des Festes freilich der Geist der Tradition, eröffnet wird also nach dem 11-Uhr-Glockenspiel am Marienplatz mit einer Salve aus den Gewehrmündungen der Böllerschützen. Ob bei den Münchnern anno dazumal der Preis von vier Euro für die Halbe als, wie Schmid es nennt, "Geburtstagspreis" durchgegangen wäre, ist allerdings fraglich.
Kocherlball-Tanzmeisterin Katharina Mayer führt durch das Tanzkursprogramm im Alten Rathaus. Auch Laien können sich hier beispielsweise an der Münchner Française probieren, die sich aus den Quadrillen und Kontratänzen des 18. und 19. Jahrhunderts entwickelt hat.
Die Kinder jagen derweil beim Detektivspiel einen gerissenen Dieb, der im Schatten des Schwarzen Todes seine Gaunereien treibt. Außerdem gibt es bei den Löffelschnitzern, Korbflechtern und Schönschriftenmalern die Gelegenheit zum Mitmachen.
Tag der offenen Tür im Polizeipräsidium
Mit dabei ist auch die Polizei: Im Präsidium in der Ettstraße findet der Tag der offenen Tür statt. Die Hundeführerstaffel zeigt, was ihre feuchtnasigen Kollegen so können, für Nostalgiker stehen alte Einsatzfahrzeuge bereit. Und wer mag, kann sich in einer Zelle einsperren lassen.
Eine Programmbroschüre liegt an den Touristeninfopunkten am Hauptbahnhof und im Rathaus aus und ist unter stadtgruendungsfest-muenchen.de abrufbar.
Lesen Sie auch: Unternehmensgeschichte - Eine Bibel für die Stadtwerke