München: Kultusminister Ludwig Spaenle will die Tierklinik abreißen lassen

Minister Spaenle will die Tierklinik immer noch abreißen, kommt seinen Kritikern aber auch entgegen. In der AZ erklärt er seine Position.
Linda Vogt |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sollen bleiben: Der Schlangenbrunnen und Laternenbau.
az 6 Sollen bleiben: Der Schlangenbrunnen und Laternenbau.
Weg damit? Das Jugendstil-Treppenhaus im Mitteltrakt der Tierklnik.
az 6 Weg damit? Das Jugendstil-Treppenhaus im Mitteltrakt der Tierklnik.
Weg damit? Eine Schlange im Jugenstil-Treppenhaus. Fotos: Altstadtfreunde
az 6 Weg damit? Eine Schlange im Jugenstil-Treppenhaus. Fotos: Altstadtfreunde
Tierklinik
az 6 Tierklinik
Soll jetzt doch bleiben: Ein 50er-Jahrte Mosaik in der Bibliothek.
az 6 Soll jetzt doch bleiben: Ein 50er-Jahrte Mosaik in der Bibliothek.
Soll jetzt doch bleiben: Die Kuppel des Laternenbaus.
az 6 Soll jetzt doch bleiben: Die Kuppel des Laternenbaus.

Schwabing - Der Bibliothekstrakt mit der charakteristischen Glaslaterne auf dem Dach soll erhalten bleiben. Den Rest der Tierklinik will Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) aber wie angekündigt abreißen lassen, um hier neue Gebäude für die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) zu bauen.

Wie berichtet, war die Ankündigung des Abrisses auf großen Protest gestoßen. Erst vor wenigen Tagen hatte die Initiative Altstadtfreunde im Landtag eine Sammlung von Expertem-Gutachten übergeben, die die Gebäude für ein Denkmal halten, das eigentlich unter Schutz stehen müsste.

Lesen Sie hier: Kunstareal in der Maxvorstadt: "München braucht mehr Flow"

Ludwig Spaenle hat für die Kritik wenig Verständnis. „Ich bin überrascht, dass ich hier als der Bulldozer-Fahrer dargestellt werde – und, dass die fachliche Qualifikation des Landesamts für Denkmalpflege so in Frage gestellt wird“, sagte Spaenle gestern im Gespräch mit der AZ. Es sei die „Kernaufgabe des Denkmalamts“, die Denkmalliste zu führen. Und die Bausubstanz der Klinik sei nun einmal nicht als Denkmal eingetragen worden.

Spaenle verteidigt die Entscheidung über Abriss und Neubau vehement. Im heutigen Zustand seien Teile der Gebäude nicht mehr nutzbar, sagte er. „Die gesamte Tiermedizin wird auf einen neuen Campus nach Oberschleißheim verlagert.“ Den Neubau, der vor allem der Fakultät für Physik der LMU zugutekommen soll, will er auch als ein Bekenntnis zum zentralen Hochschul-Standort verstanden wissen.

"Große Entwicklungschance für LMU"

„Wir schaffen hier einen Innenstadt-Campus für eine der besten Universitäten der Welt“, sagte Spaenle. Für die LMU sei das „eine ganz große Entwicklungschance“. Spaenle sagte auch, dass die Bürger ausreichend eingebunden worden seien. „Selbstverständlich, zum Beispiel über den Bezirksausschuss“.

Ein kleines bisschen kommt der Kultusminister den Kritikern aber entgegen. Spaenle plant inzwschen, zumindest den Bibliothekstrakt mit der Glaslaterne auf dem Dach zu erhalten. Hier könnte etwa ein Café entstehen. Er habe LMU-Präsident Bernd Huber gefragt, „was man machen kann, um etwas ortsbildprägendes zu erhalten“, sagte Spaenle – so sei man auf diese Variante gekommen.

Lesen Sie auch: AZ-Meinung zum Abriss der Tierklinik: Prädikat erhaltenswert

Zusätzlich öffne man das Gelände für die Münchner, betonte er. „Es entstehen direkte Anschlüsse zum Englischen Garten“, sagte er. Vor vier Jahren hatte Stadt und Freistaat die Weichen für die Neubauten gestellt. Eigentlich sollte nur das alte Tor am Eingang und der Schlangenbrunnen erhalten bleiben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.