Misslungener Diebstahl: Trickbetrüger versuchen Münchnerin abzuzocken

Ein unbekanntes Pärchen verschaffte sich durch falsche Angaben zugang zur Wohnung einer Münchner Seniorin und versuchte sie um ihr Geld zu erleichtern. Die 80-Jährige ließ sich durch die Trickbetrüger aber nicht verunsichern.
von  AZ
Falsche Bedienstete versuchten eine Seniorin um ihr Geld zu erleichtern. (Symbolbild)
Falsche Bedienstete versuchten eine Seniorin um ihr Geld zu erleichtern. (Symbolbild) © dpa

Ein unbekanntes Pärchen verschaffte sich durch falsche Angaben Zugang zur Wohnung einer Münchner Seniorin und versuchte sie um ihr Geld zu erleichtern. Die 90-Jährige ließ sich durch die Trickbetrüger aber nicht verunsichern.

Ramersdorf - Eine Münchner Seniorin wurde am Mittwoch beinahe das Opfer von dreisten Trickbetrügern. Die 90-jährige Frau ließ laut Polizeiangaben kurz nacheinander zwei Unbekannte in ihre Wohnung. Eine 60-jährige Frau gab sich angeblich als neue Pflegekraft aus, der etwa 65-jährige Mann behauptete, er wäre Gerichtsmitarbeiter.

Der falsche Gerichtsmitarbeiter forderte von der Seniorin Bargeld und ihre Kontodaten, um sie gegen böse Nachbarn verteidigen zu können. Die 90-jährige Münchnerin ließ sich auf den Trickbetrüger aber nicht ein und verlangte von dem Mann einen Gerichtsausweis.

Abzock-Versuch: Seniorin lässt sich nicht reinlegen

Nachdem die Seniorin der Aufforderung nach Bargeld nicht nachkam, verließen der falsche Gerichtsmitarbeiter und die falsche Pflegekraft die Wohnung. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Seniorin nichts entwendet.

Bereits Ende 2017 sowie Anfang 2018 ereigneten sich mehrere ähnliche Trickdiebstähle durch ein älteres Pärchen, das sich unter anderem als Pflegekraft und Gerichtsmitarbeiter ausgab. Die Münchner Polizei warnt "insbesondere ältere Menschen dringend davor, angebliche Heizungsmonteure, Stromableser oder ähnliche Personen in die Wohnung einzulassen, wenn nicht bekannt ist, dass eine entsprechende Verbraucherablesung für das Wohnanwesen anberaumt ist."


Zeugenaufruf der Münchner Polizei: Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall im Bereich der Möschenfelderstraße/Rupertigaustraße und Zornedinger Straße (Wohngebiet um den Innsbrucker Ring) geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Lesen sie auch: Renterin stoppt Enkeltrick-Betrüger - "So habe ich die Bande reingelegt"

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.