Maskenverweigerer skandiert Nazi-Parolen in Supermarkt

Ein 22-Jähriger ist am Montagmorgen ohne Maske in einen Supermarkt gekommen und hat sich geweigert diesen zu verlassen. Als die Polizei ihn abführte, pöbelte der Mann rechte Parolen.
bz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
21  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein junger Mann kommt ohne Maske in einen Supermarkt und weigert sich zu gehen. (Symbolbild)
Ein junger Mann kommt ohne Maske in einen Supermarkt und weigert sich zu gehen. (Symbolbild) © picture alliance / dpa

Obergiesing - Am Montagmorgen hat ein 22-Jähriger einen Supermarkt in der Schwanseestraße ohne den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz betreten und sich auch nach mehrfacher Aufforderung durch Personal und andere Kunden geweigert, das Geschäft zu verlassen. Dies berichtet die Polizei. Als die Beamten den jungen Mann aus dem Geschäft begleiteten, gab dieser lautstark nationalsozialistische Parolen von sich.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Maskenverweigerer ruft rechte Parolen

Gegen den Maskenverweigerer liegt nun nicht nur eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs und Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetz vor, sondern die Polizei ermittelt auch wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die Polizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
21 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Therapeut am 11.02.2022 08:45 Uhr / Bewertung:

    Quelle der o.g. Zahlen: BKA, Amadeu Antonio Stiftung

  • Gretl am 11.02.2022 11:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Therapeut

    Anetta Kahane ist Vorsitzende des Vorstands der Amadeu Antonio Stiftung. Sie ist aufgewachsen in Ost-Berlin und arbeitete als Lateinamerikawissenschaftlerin in der DDR. Weiteres kann jeder finden, wenn er sucht, ich empfehle bing dot com. Die Ergebnisse von Google sind leider inzwischen recht lückenhaft.

  • Therapeut am 12.02.2022 15:18 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Gretl

    Erstens genießt die genannte Stiftung einen äußerst guten und seriösen Ruf.
    Zweitens: wollen Sie auch die Zahlen des BKA in Frage stellen?
    Drittens: ist es nicht fast unerheblich, ob es nun 187, oder 213, oder noch mehr Morde waren, die von Rechtsextremisten verübt wurden? Im Gegensatz zu 0 von Seiten Linksextremer?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.