"Light Cocoon": Das Auto der Zukunft in München

Immer mehr Autos fahren auf den Straßen Münchens. Doch wie sieht unser Fahrverhalten in zehn Jahren aus? Am Donnerstag kann man einen ersten Blick in die Zukunft wagen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ist der "Light Cocoon" das Auto der Zukunft?
EDAG Ist der "Light Cocoon" das Auto der Zukunft?

München - Fliegende Autos, wie man sie aus Filmen und Literatur kennt, prägen das Bild unserer Zukunftsvorstellung. Aufgrund unseres technischen Stands dürfte dies allerdings vorerst mehr Fiktion als bevorstehende Realität sein. Die Frage, die sich daher stellt: Wie kann man sich die Zukunft der Mobilität in unseren Städten eher vorstellen?

Diesen Donnerstag kann man in den Stachus Passagen einen ersten Eindruck vom Auto der Zukunft erhalten. Mit dem unabhängigen Ingenieurdienstleister EDAG präsentiert einer der weltweit größten Entwicklungsexperten der Automobilbranche seine Arbeit und zeigt, wie die automobile Zukunft aussehen kann und welche Auswirkungen sie für uns und unsere Stadt haben könnte.

Lesen Sie hier weitere Meldungen rund um München

 

Autopräsentation als Event

 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Konzeptfahrzeug "Light Cocoon". Dieses soll den Besuchern einen Eindruck vermitteln, wie wir in wenigen Jahren auf den Straßen München unterwegs sein könnten.

Mittels einer extra angefertigten Rampe mit Spezialschlitten soll das Auto über den Treppenabgang am Karlsbrunnen in den Untergrund gebracht werden. So wird schon die Einbringung und Aufstellung des Fahrzeugs zum Event.

Wer den Spezialisten bei der Arbeit zusehen und miterleben möchte, wie das futuristische ConceptCar in die Stachus Passagen gebracht wird, kann das am Donnerstagmorgen ab 6 Uhr.

 

TomTom-Verkehrsindex 2016: München beim Stau nur Mittelmaß

 

Diskussionen und Virtual-Reality-Kino als Rahmenprogramm

 

Neben der Präsentation des futuristischen Autos können Interessierte außerdem an einer von drei Podiumsdiskussionen teilnehmen, die am Nachmittag stattfinden. Die Themen: "Das Auto der Zukunft in der Stadt der Zukunft" (14 bis 15 Uhr), "Mobilität für den Stadtmenschen von morgen" (15.30 bis 16.30 Uhr) und "Arbeitswelten 2025" (17 bis 18 Uhr).

Zudem zeigt EDAG mit einem Virtual-Reality-Kino, wie die Zukunft der Mobilität aussehen könnte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.