Lärmpegel steigt weiter: Das Lehel hat ein Raser-Problem

Die Anwohner wünschen sich viel mehr Polizei-Kontrollen und Verkehrsschilder.
von  Eva von Steinburg
Seniorenbeirat Hans-Gerd Angele.
Seniorenbeirat Hans-Gerd Angele. © ho

Lehel - Der Lärmpegel steigt seit Jahren: Die breite Widenmayerstraße im Lehel ist offenbar zur beliebten Rennstrecke für Münchner Raser geworden - gerade in den Abendstunden, wenn der Verkehr in der Stadt abebbt.

Zwei Anwohnerinnen aus dem Lehel hatten sich bereits im Spätsommer im Bezirksausschuss persönlich beschwert: Auf der Widenmayerstraße würden sich abends und nachts häufig "Beschleunigungsrennen" ab der Prinzregentenstraße geliefert. Keiner halte sich an die vorgeschriebenen 50 Stundenkilometer. Kürzlich wurde dort ein parkender Porsche zu Schrott gefahren.

Der Berufsverkehr morgens und am späten Nachmittag, ist ebenfalls ein Ärgernis. Oft werde durch das Gries gebrettert, "um den Stau an der Prinzregentenstraße zu umgehen", weiß jetzt Hans-Gerd Angele, Seniorenbeirat des Stadtbezirks Altstadt-Lehel.

Laut dem rührigen Stadtviertelpolitiker würden durch die kleinen Straßen auffällig viele Taxis fahren: "Am Gries" vorbei, wo gerade auf der Wiese gerade provisorisch die Container des Kindergartens "Städtisches Haus für Kinder" stehen. Durch Reitmorstraße und die Crusiusstraße. Auch das Altenheim "Vincentinum" in der Oettingenstraße 16 sei von den Verkehrsproblemen betroffen.

Das fordern die Anwohner

Die Tempo-30-Zonen? "Sie werden oft nicht eingehalten",bedauert Hans-Gerd Angele. Die Anwohner und Bürger wünschen sich jetzt "Achtung Kinder!"-Verkehrsschilder - und viel mehr Kontrollen.

Die Polizei nahm im BA bereits Stellung zu dem Problem: "Mehr Polizeikontrollen sind aber aus Personalmangel nicht möglich, hat man uns gesagt", so Hans-Gerd Angele.

Der Seniorenbeirat hat noch einen anderen konkreten Wunsch: längere Grünphasen für Fußgänger an den großen Kreuzungen im Lehel: "Wir brauchen fußgängerfreundlichere Grünphasen, für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und Kinder."

Seine anvisierten Kreuzungen: Widenmayer/Ecke Prinzregentenstraße. Ebenso: Von-der- Tann-Straße, von der Königinstraße zum Prinz-Carl-Palais am Altstadtring.

Laut Experten, wie Ampeltechnikern haben andere Städte weit fußgängerfreundlichere Ampelschaltungen als München – als Beispiel wird Berlin genannt.

Zeitreise: Ein Wiedersehen mit dem alten München

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.