Kopfsteinpflaster in der Münchner Altstadt: Am Hofbräuhaus wird es glatt

Auf dem groben Kopfsteinpflaster können Rollis bisher nur dahinrumpeln. - das soll sich nun ändern: Die Stadt lässt die 3.300 Quadratmeter am Platzl für einen höheren sechsstelligen Betrag abschleifen.
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Kopfsteinpflaster am Hofbräuhaus holpert es mit dem Kinderwagen momentan noch recht ordentlich.
Daniel von Loeper Auf dem Kopfsteinpflaster am Hofbräuhaus holpert es mit dem Kinderwagen momentan noch recht ordentlich.

München-Altstadt - Was ein empfindlicher Magen gar nicht braucht – gerade, wenn er ein paar Bier intus hat: Dieses ewige Schuckeln auf dem Kopfsteinpflaster. Für den Bereich vor dem Hofbräuhaus hat sich die Stadt deshalb nun eine findige Lösung einfallen lassen.

Das Pflaster soll mit Zementmörtel verfugt und anschließend großflächig abgeschliffen werden. Durch diese Technik bleibt zwar die Kopfstein-Optik erhalten, es entsteht aber eine ebene Fläche, dir vor allem Rollstuhlfahrern und Müttern mit Kinderwagen das ständige Geholper erspart. (Lesen Sie auch: Problemzone Landshuter Altstadt - Barrierefrei ist anders)

Utz: "Kopfsteinpflaster für Rollifahrer eine totale Katastrophe"

Entwickelt hat dieses Verfahren eine Spezialfirma aus der Schweiz, die im Oktober nun damit beginnen soll, am Platzl und in der Orlandostraße abschnittsweise die Oberfläche zu glätten. Der Münchner Behindertenbeirat begrüßt die Maßnahme. "Kopfsteinpflaster ist für Rollifahrer einfach eine totale Katastrophe", sagt Oswald Utz, der Behindertenbeauftragte der Stadt.


So soll das Pflaster aussehen, wenn es abgeschliffen ist. Foto: Baureferat

Musterfläche in der Pfisterstraße

Dabei ginge es gar nicht mal so sehr darum, nach einem durchzechten Abend im Hofbräuhaus ohne Magenbeschwerden nach Hause zu kommen, so Utz. Man denke nur mal an MS-Kranke oder an Spastiker: "Die haben auch schon bei einer kleinen Erschütterung Schmerzen", erklärt er.

Die Stadt wird die kompletten 3.300 Quadratmeter am Platzl deshalb nun für einen höheren sechsstelligen Betrag abschleifen lassen. Ursprünglich war vorgesehen, das Pflaster im Rahmen einer turnusmäßigen Sanierung barrierefrei umzubauen.

Nun hat sich das Baureferat aber für eine andere Lösung entschieden. Wie das Kopfsteinpflaster nach der Bearbeitung aussehen wird, kann man sich in der Pfisterstraße ansehen. Dort wurde bereits Anfang 2017 eine Musterfläche mit dem Schleifverfahren behandelt. Das Ergebnis kam gut an – nun darf die Schleifmaschine großflächig ran.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.