Kauf der Amisiedlung: Bundesregierung erteilt Stadt München eine Absage

München wollte mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) über den Kauf der sogenannten Amisiedlung im Perlacher Forst verhandeln, doch der Bund erteilt den Plänen nun eine Absage.
Lukas Schauer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einer der Wohnriegel in der ehemaligen Amisiedlung am Perlacher Forst. Der Bund wird die Anlage nicht verkaufen.
Einer der Wohnriegel in der ehemaligen Amisiedlung am Perlacher Forst. Der Bund wird die Anlage nicht verkaufen. © Daniel von Loeper

Fasangarten - Die Bundesregierung plant nicht, die Wohnanlage am Perlacher Forst zu verkaufen. Das schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Münchner Linken-Abgeordneten Nicole Gohlke.  Demnach sei die Ami-Siedlung für die "Wohnungsfürsorge des Bundes nicht entbehrlich", so die Bundesregierung.

Die Liegenschaft stehe daher nicht zum Verkauf, dies sei auch der Landeshauptstadt München mitgeteilt worden. Der Stadtrat hatte im  November 2020 beschlossen, dass das Planungsreferat mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) als Eigentümerin eines Großteils der Siedlung am Perlacher Forst über den Kauf verhandeln sollte. Den Antrag dazu hatte die Grün-Rote Rathauskoalition gestellt.

Bund verkauft Ami-Siedlung nicht

Doch daraus wird nun also nichts. Die Bundesregierung äußert sich in der Antwort auch zum Leerstand und Sanierungsstau, den unter anderem der örtliche BA sowie Stadträte der Linken immer wieder angeprangert hatten. "Aktuell stehen von insgesamt 1.230 Wohneinheiten 22 Wohnungen leer. Zehn dieser Wohnungen in den Gebäuden Cincinnatistraße 44 – 48 und 50 – 54 werden derzeit renoviert. Die Neuvermietung ist hier für das 1. Halbjahr 2021 vorgesehen", heißt es in der Antwort. Restlicher Leerstand sei hingegen "gewöhnliche Mieterfluktuation". Derzeit seien "größere bauliche Maßnahmen (Fassadensanierungen einschließlich der Erneuerung der Wärmedämmung)" in Planung. 

Lesen Sie auch

Diesbezüglich sei die Bima zudem mit der Stadt im Dialog -  um zu klären, wie es mit der Siedlung grundsätzlich weitergeht. Man habe sich verständigt, "hinsichtlich noch vorhandener sanierungsbedürftiger Gebäude eine Machbarkeitsstudie auf den Weg zu bringen." Diese soll aufzeigen, wie "die weitere Bebauung, Neu- und insbesondere Ersatzbebauung nach Abriss und Schaffung von zeitgemäßem, bezahlbaren und nachfragegerechten Wohnraum" aussehen kann. Die Stadt "legt großen Wert darauf, dass der weitläufige und ursprüngliche Charakter der ehemaligen US-Siedlung dabei erhalten bleibt", heißt es weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • KRM am 28.02.2021 17:20 Uhr / Bewertung:

    Schon seltsam:
    Die Gemeinde Pullach verhandelt mit der BImA über die BND-Liegenschaften in der Heilmannstr. 30 mit 68 Hektar, zB für die Bebauung zu Wohnzwecken. Unterstützer: FDP Bundestagesabgeordneter Daniel Föst.

    Warum funktioniert es im Grünen-Pullach und bei der SPD-geführten LH München nicht, die sich ja immer als Mieterpartei betitelt ......?

  • drogenfahnder am 26.02.2021 09:59 Uhr / Bewertung:

    Wozu will sich die Stadt dieses Areal unter den Nagel reißen? Das ist eine schmucke Siedlung, die man verschlimmbessern will? Oder braucht man ein neues Parklizenzgebiet, weil man mit diesem Instrument, das einst für die Innenstadt gedacht war, mittlerweile an den Stadträndern angekommen ist?

  • am 25.02.2021 10:39 Uhr / Bewertung:

    Die Siedlung ist gepflegt und in gutem Zustand. Auch die Soziale-Situation in der Siedlung ist gut. Schaut man sich die Städt. Gewofg Wohnen GmbH mit ihren Neubauten (z.B. Neue Messe) oder die Alt-Bestände der Gewofag (z.B. Laim KiemPauli-Weg) genauer an, dann ist es vermutlich besser, wenn der Bund das Objekt weiter verwaltet. Und das nicht nur wegen der Bau-Substanz, sondern auch wegen der Vergabe-Praxis der Stadt München. Weil Wohnung ist Wohnung und bleibt Wohnung, egal wer der Eigentümer ist. Dass die Stadt dann die Vergabe bestimmt ist da nicht wirklich ein Vorteil, bei der undurchsichtigen und oft seltsamen Art, wie die Stadt die Wohnungen vergibt. Wenn die Stadt wirklich Geld zum Investieren hat, dann sollte man besser die Alt-Bestände renovieren oder endlich vieles aus der Kronawitter-Ära endlich abreißen, weil renovieren kann man die "Schrott"-Immobilen nicht mehr wirtschaftlich. Wohnen will da eh keiner, der nicht wirklich muss.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.