Kalte Becken in München: Kinder frieren beim Schwimmkurs

Viele Münchner Eltern sind sauer – weil die Becken für die Kleinen in den Hallenbädern vielerorts immer noch (zu) kalt sind.
Jakob Mainz |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sie frösteln sogar noch unterm Anorak: Fin (5) und Tom (7) mit ihrer Mutter Sylvia Hucks nach dem Schwimmkurs im Bad Giesing-Harlaching.
Sie frösteln sogar noch unterm Anorak: Fin (5) und Tom (7) mit ihrer Mutter Sylvia Hucks nach dem Schwimmkurs im Bad Giesing-Harlaching. © jm

Untergiesing-Harlaching - Schwimmkurs im Neoprenanzug. Das ist derzeit kalte Realität – zumindest für etwa ein Dutzend Kinder in Giesing-Harlaching. Jeden Donnerstag findet im hiesigen Schwimmbad der Stadt München ein Seepferdchen-Kurs statt. Und weil die Temperaturen im "Lehrschwimmbecken" immer noch recht kalt sind, tragen die meisten Kinder einen Neoprenanzug.

Mit Neoprenanzug ins Schwimmbad

Wegen der Energiekrise mussten auch Münchens Schwimmbäder Energie sparen. Im vergangenen Herbst wurden die Temperaturen gesenkt, die Saunen abgestellt. Jetzt scheint die Energiekrise gemeistert, doch nicht alle Becken sind wieder warm.

Auch Fin (5) und Tom (7) sind in dem Kurs. Dieses Mal, erklärt Mutter Sylvia Hucks, hätten es die beiden ohne Anzug probiert. "Wir dachten, dass es vielleicht wieder wärmer ist", sagt die Mutter. Pustekuchen. "Die Kinder haben schon ordentlich gebibbert. Nächstes Mal werden sie wieder einen Anzug tragen."

Eine andere Mutter – ihre Tochter ist ebenfalls in dem Kurs – sagt: "Ich finde es ehrlich gesagt schade, dass die Temperaturen so niedrig sind." Sie befürchtet sogar handfeste Nachteile: "Die Seepferdchen-Prüfung muss ohne Anzug gemacht werden. Ich habe Sorge, dass die Kinder es mit Neoprenanzug nicht richtig lernen."

Noch sind nicht alle Bäder wieder warm

Und was sagen die Stadtwerke zu den Beschwerden? Die bestätigen, dass die Temperaturen noch nicht überall wieder auf Vorkrisenniveau sind. Auch bei ihnen hätten sich in letzter Zeit Eltern beschwert. Man versuche "ökologische, soziale und ökonomische Kriterien gleichermaßen zu berücksichtigen". Wann die Temperaturen wieder erhöht werden könnten, würde laufend geprüft werden.

Außerdem verweisen die Stadtwerke auf die Familienbäder Cosimabad und Westbad. Dort habe man auf die Beschwerden reagiert und die Temperaturen in allen Becken wieder erhöht. Im Westbad sogar auf Vorkrisenniveau. Für das Kinderbecken heißt das: wieder 30 anstatt 28 Grad.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Schneeengel zum Abhärten

Für die Kinder in Giesing-Harlaching heißt es vorerst: Vorlieb nehmen mit den kälteren Temperaturen – oder nach Alternativen schauen. Sei es der Neoprenanzug, oder aber: klassische Schock-Therapie. Für die Variante hat sich eine Sendlinger Familie entschieden. Im dortigen Südbad ist vor allem das Draußenbecken durch seine niedrigen Temperaturen aufgefallen.

Die Lösung? "Zusammen mit ein paar anderen Schwimmern sind wir irgendwann auf die Idee gekommen, Schneeengel zu machen. Immer wieder sind die Kinder in den Schnee gehüpft – einmal zurück im Becken, war es wieder aushaltbar. Bis zum nächsten Schneeengel." Warm wird's also zumindest dem, der sich zu behelfen weiß.

Oder in Bäder ausweicht, die nicht von den Stadtwerken betrieben sind. Eltern erzählen zum Beispiel, dass sehr viele Münchner Familien neuerdings Ausflüge raus nach Ottobrunn unternehmen – ins dortige Phönix-Bad.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • münchner1975 am 02.02.2023 16:25 Uhr / Bewertung:

    An alle die hier von der warmen Stube aus pauschal über die angeblich verweichlichte Gesellschaft schwadronieren: Mag ja in Teilen für die Jugend zutreffen, aber das auf (Klein-)kinder, die Schwimmen lernen sollen zu projizieren, ist weder angebracht noch besonders schlau.

    Und überhaupt: Ich darf mal kurz daran erinnern, was mittlerweile ein Besuch im Schwimmbad kostet! Normalpreis: 6,00 €!! Familienkarte 18 €!! Da will ich verdammt nochmal auch warmes Wasser!!

  • Kampf den Schwurblern am 02.02.2023 12:47 Uhr / Bewertung:

    Allacher
    vielen Dank für Ihre ehrlichen und guten Kommentare.
    Leider wollen das die verweichlichte Gesellschaft nicht hören. Doch ich bin auch der Meinung, dass das nicht die Kinder sind, sondern die Erwachsenen.

  • Gelegenheitsleserin am 02.02.2023 11:00 Uhr / Bewertung:

    28 Grad die ist die abgesenkte Temperatur im Kinderbecken des Westbads.
    Wie kalt oder warm das Wasser im Lehrschwimmbecken im Hallenbad Giesing-Harlaching zur Zeit ist, verrät der Artikel gar nicht.
    Ohne diese Information ist es schwierig zu beurteilen, ob die Wassertemperatur für einen Kinder-Schwimmkurs ausreichend ist ...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.