Immer weniger Kneipen im Gärtnerplatzviertel: "Boazn sind Schutzräume"

Mit der Theaterklause schließt die nächste Boazn im Gärtnerplatzviertel – ein Trend, der sich bereits seit einiger Zeit abzeichnet. Sehr zum Bedauern des Bezirksausschusses Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
War ein Szene-Treff in der Müllerstraße: Der "Sunshine Pub".
War ein Szene-Treff in der Müllerstraße: Der "Sunshine Pub". © jot

München - Das Boazn-Sterben im Viertel bedauert auch der Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. "Was hier verschwindet, wird in dieser Form nicht wiederkommen. Dabei bieten Boazn Schutzräume für eine gewisse Klientel, die sich hier wohl und akzeptiert fühlt", sagt Arne Brach (Die Grünen/Rosa Liste) vom BA Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.

"Boazn haben eine gesellschaftliche Relevanz"

Der 43-Jährige, der selbst eine Bar im Viertel führte, kennt die Kneipen im Gärtnerplatzviertel. An der seit vier Wochen geschlossenen Theaterklause in der Klenzestraße ist er zwar immer nur vorbeigelaufen. Zu Schließung meint Brach: "Für Stammkunden, die hier jeden Abend ihre ein oder zwei Bier getrunken haben, Smalltalk machten und die Gäste kannten, ist das schon sehr schade. Diese kleinen Boazn haben eine gesellschaftliche Relevanz, auch für Leute, die in Hipster-Bars keinen Platz finden."

Lesen Sie auch

"Spätis sind in Pandemie-Zeiten ein gutes Geschäftsmodell"

Der "Sunshine Pub" in der Müllerstraße habe schon vor Jahren zugemacht. Eine urige Boazn in der Müllerstraße sei aber noch so ein geschützter Sozialraum, "in dem oft die gleichen zehn Menschen sitzen", so Brach.

Zum Konzept der Brauerei, die Theaterklause zum Späti umzufunktionieren, hat er ein gewisses Verständnis: "Spätis sind in Pandemie-Zeiten ein gutes Geschäftsmodell. Man stellt die Kasse ans Fenster und macht To-go-Verkauf. Das ist eine Lücke, um weiter Geld zu verdienen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dimpfe am 02.04.2021 19:14 Uhr / Bewertung:

    "Man stellt die Kasse ans Fenster und macht To-go-Verkauf. Das ist eine Lücke, um weiter Geld zu verdienen."

    Und das "Publikum" überlässt man dann der Öffentlichkeit, den Anwohnern und dessen Müll der Stadtreinigung. Sehr praktisch ist das!

  • loewenhund am 01.04.2021 10:42 Uhr / Bewertung:

    waru genehmigt man den straßenverkauf die sitzen dann doch irgenwo rum die flaschen bleiben liegen und dann regt man sich auf weil die plätze zum feiern benutzt werden

  • Truderinger1972 am 31.03.2021 14:57 Uhr / Bewertung:

    Sogenannte Boazn gehören in Stadtbezirke wo noch ehrliche, gradlinige Menschen wohnen. Nämlich zu uns an die Stadtrandbezirke!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.