Hungerstreik: Ude ordnet Zutritt von Ärzten an

Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) hat angeordnet, dass Mediziner und Rettungskräfte jederzeit Zutritt zum Hungerstreik-Camp haben müssen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) geht am 27.06.2013 über den Rindermarkt.
dpa Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) geht am 27.06.2013 über den Rindermarkt.

München - Angesichts des tagelangen Durst- und Hungerstreiks von Asylbewerbern in der Münchner Innenstadt hat Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) einen Krisenstab einberufen. Nachdem der Sprecher der Flüchtlinge gedroht hatte, keine Ärzte mehr ins Camp zu lassen, ordnete die Stadt an, dass Mediziner, Mitarbeiter von Rettungsdienst und Feuerwehr sowie vom Stadtjugendamt jederzeit Zutritt zum Lager haben müssen.

Bislang mussten nach Angaben der Stadt vom Freitag 19 der hungerstreikenden Asylbewerber ins Krankenhaus gebracht werden - darunter die Mutter von zwei kleinen Kindern. Um das Wohl der sieben und neun Jahre alten Kinder sowie der Mutter kümmere sich das Jugendamt. Im Krisenstab vertreten sind das Sozial- sowie das Gesundheitsreferat, Jugendamt, Polizei, die Regierung von Oberbayern, das Sozial- und das Innenministerium sowie die Kassenärztliche Vereinigung.

Christian Ude (SPD) will Todesfälle bei den hungerstreikenden Asylbewerbern in München auf jeden Fall verhindern. „Erste Priorität hat die Rettung von Menschenleben, zweite Priorität das Kindeswohl“, sagte Ude am Freitagnachmittag in München. Erst danach komme das Demonstrationsrecht.

„Wir werden in jeder Situation angemessen reagieren.“ Ude appellierte an die Sympathisanten der Gruppe, „den Ernst der Lage zu erkennen und die Aussichtslosigkeit der Maximalforderung“.

Die hungerstreikenden Asylbewerber fordern kategorisch die Anerkennung ihrer Asylanträge und haben ausdrücklich auf das Beispiel der Terroristen Holger Meins und Bobby Sands verwiesen, die sich 1974 und 1981 zu Tode gehungert hatten.

Eine sofortige Anerkennung der Asylanträge sei rechtlich nicht möglich, sagte Ude und appellierte an die Hungerstreikenden, „die rechtsstaatlichen Verfahren zu akzeptieren“.

Die Behörden hätten jederzeit das Recht, Ärzte in das Camp in der Münchner Innenstadt zu schicken, betonte Ude. „Dem Versammlungsleiter ist ausdrücklich verboten, das zu behindern. Das wäre eine Straftat“, warnte der Münchner Oberbürgermeister. Bei angekündigten Selbstmorden habe die Polizei das Recht zum Einschreiten.

Zwischen städtischen und staatliche Behörden gebe es Unterschiede in der Haltung zur Asylpolitik, doch in der rechtlichen Einschätzung zum Vorgehen im Fall des Hungercamps gebe es „nicht den geringsten Dissens“.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.