Hohenzollernstraße: Die echte Schwabinger Meile

Wolfgang Ettlich hat einen Film über die Hohenzollernstraße gedreht und den Wandel dokumentiert. Der AZ-Stadtspaziergänger Sigi Müller war mit ihm in Schwabing unterwegs.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wolfgang Ettlich vor einem "Sale"-Schild in der Hohenzollernstraße. Kein Zweifel, der Einzelhandel hat hier extrem zu kämpfen.
Sigi Müller 8 Wolfgang Ettlich vor einem "Sale"-Schild in der Hohenzollernstraße. Kein Zweifel, der Einzelhandel hat hier extrem zu kämpfen.
Buchbinderei-Inhaberin Andrea Fellinger (r.) in ihrem Reich.
Sigi Müller 8 Buchbinderei-Inhaberin Andrea Fellinger (r.) in ihrem Reich.
Der Filmemacher bei einer Koffein-Stärkung im kleinen Café Reed mit Inhaberin Julia Huber (l.) und Tulika Richter.
Sigi Müller 8 Der Filmemacher bei einer Koffein-Stärkung im kleinen Café Reed mit Inhaberin Julia Huber (l.) und Tulika Richter.
Hier residiert eine Buchwerkstatt.
Sigi Müller 8 Hier residiert eine Buchwerkstatt.
Man kennt sich hier, auf der Meile: der Filmemacher im La Tazza D'oro mit dem Team des ganzen Lokals.
Sigi Müller 8 Man kennt sich hier, auf der Meile: der Filmemacher im La Tazza D'oro mit dem Team des ganzen Lokals.
Wolfgang Ettlich im schrill-bunten Kostümfundus bei Waltraud Breuer, die hier seit 1993 Chefin ist.
Sigi Müller 8 Wolfgang Ettlich im schrill-bunten Kostümfundus bei Waltraud Breuer, die hier seit 1993 Chefin ist.
Ja, auch leicht angeranzte Ecken hat die Hohenzollernstraße noch zu bieten - man beachte auch das fast schon antike Schild "Parkverbot". Fotos: Sigi Müller
Sigi Müller 8 Ja, auch leicht angeranzte Ecken hat die Hohenzollernstraße noch zu bieten - man beachte auch das fast schon antike Schild "Parkverbot". Fotos: Sigi Müller
Der Wöhrmüller - der letzte kleine Metzger in der Hohenzollernstraße.
Sigi Müller 8 Der Wöhrmüller - der letzte kleine Metzger in der Hohenzollernstraße.

Schwabing - Veränderungen erleben wir ständig. Veränderungen in der Stadt gehen schleichend und oft ertappt man sich dabei, durch eine Straße zu schlendern, zu sehen, dass hier das x-te Nagelstudio aufgemacht hat und man sich kaum noch erinnert, was da eigentlich vorher war. Der Bäcker mit der netten Verkäuferin? Oder war es die alte Metzgerei, in der es für die Kinder immer ein Stück Lyoner oder Gelbwurst mit Petersilie auf die Hand gab?

Kaum eine Straße in München hat sich in den letzten Jahren so verändert wie die Hohenzollernstraße. Viele alteingesessene Läden sind verschwunden. Der ursprüngliche Charme der Straße ist nur noch durch wenige Bastionen der Vergangenheit erhalten.

Grimme-Preisträger Wolfgang Ettlich hat mit Kameramann Hans-Albrecht Lusznat die Straße von 2003 bis 2018 gefilmt und in Szene gesetzt. Vieles hat sich seit 2003 verändert und Schilder wie "Final Sale" hängen mittlerweile oft in den Geschäften.

Die Gastronomie funktioniert, der Einzelhandel kämpft

Ich bin mit Wolfgang Ettlich in der Hohenzollernstraße unterwegs. Jeder kennt ihn hier, überall ein großes "Hallo". Schnell einen Espresso im Café Reed. Inhaberin Julia Huber erzählt, dass sich die Kundschaft in den letzten Jahren verändert hat. Heute kommen viele aus den umliegenden, zum Teil neu entstandenen Büros. So ist unter der Woche gut Betrieb. Dafür ist es samstags eher ruhig.

Unterwegs im Luitpoldpark: Schwabings grüne Oase

Weiter ins La Tazza D'oro. Die ganze Crew kommt für das Foto nach vorne. Die Gastronomie funktioniert in der Straße, der Einzelhandel kämpft. Wir schauen noch bei Kostüm Breuer vorbei, einem der größten Kostümverleiher Europas. Seit 1950 gibt es die Firma und seit 1976 im Rückgebäude der Hohenzollernstraße 22a. Unglaublich, hier alles hängt.

Die Hohenzollernstraße hat immer noch einen großen Charme

Nur ein Stück weiter, wieder in einem Rückgebäude, sitzt seit über 50 Jahren die Buchwerkstatt Schiedeck. Andrea Fellinger übernahm die Firma von ihrem Vater. Es ist schön, die alten Maschinen anzuschauen, die Arbeitsgänge, die sich in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert haben, zu beobachten. Andrea Fellinger: "Wir haben einen guten Vermieter, der mit der Miete nicht bis an die möglichen Grenzen geht und es uns so ermöglicht, das Geschäft weiterzuführen."

Ist die Hohenzollernstraße also tot? Kaputt? Nein, nur anders, sie hat immer noch einen großen Charme. Man muss sich manchmal nur ein bisserl Mühe geben, die versteckten Oasen zu finden - oder halt das Glück haben, mit Wolfgang Ettlich unterwegs zu sein.

Die Filmpremiere von "15 Jahre Hohenzollernstraße (2003- 2018) - Leben zwischen Schuhen, Klamotten und Cafés" ist am 23. Februar um 18 und 20.30 Uhr im Heppel und Ettlich (Feilitzschstraße 12) - ein sehenswertes Stück Schwabinger Stadtgeschichte.

In diesem Sinne eine schöne Woche

Ihr Sigi Müller

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.