Hellabrunn menschenleer: Ein Tierpark ohne Besucher

Der Tierpark Hellabrunn ist seit drei Wochen geschlossen. Ganz verzichten müssen die Münchner aber nicht auf die Tiere. Ein paar Impressionen aus dem menschenleeren Tierpark.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Einlass erfolgt bis auf Weiteres nur noch kontaktlos.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Der Einlass erfolgt bis auf Weiteres nur noch kontaktlos.
Normalerweise bedeuten die Osterferien für Hellabrunn den Auftakt der besucherstarken Saison.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Normalerweise bedeuten die Osterferien für Hellabrunn den Auftakt der besucherstarken Saison.
Bei solch angenehmen Temperaturen können die Schimpansen, hier Willi, wieder auf ihre Außenanlagen.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Bei solch angenehmen Temperaturen können die Schimpansen, hier Willi, wieder auf ihre Außenanlagen.
Die Anwesenheit von Besuchern kann für die Menschenaffen eine Form der Beschäftigung sein. Diese Beschäftigung fällt aktuell jedoch weg. Ansonsten bieten die Pfleger den Tieren jedoch auch noch andere Beschäftigungsmöglichkeiten an. Für Hannerl und ihre Artgenossen werden zum Beispiel besondere Leckerbissen über die gesamte Anlage verteilt.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Die Anwesenheit von Besuchern kann für die Menschenaffen eine Form der Beschäftigung sein. Diese Beschäftigung fällt aktuell jedoch weg. Ansonsten bieten die Pfleger den Tieren jedoch auch noch andere Beschäftigungsmöglichkeiten an. Für Hannerl und ihre Artgenossen werden zum Beispiel besondere Leckerbissen über die gesamte Anlage verteilt.
Währenddessen genießt Neema im Außenbereich der Gorillas die frühlingshaften Temperaturen.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Währenddessen genießt Neema im Außenbereich der Gorillas die frühlingshaften Temperaturen.
"Abhängen" ist bei den Braunkopf-Klammeraffen, hier Silka und Quitte, nicht die Regel. Mit ihrem starken Greifschwanz sind sie wahre Kletterkünstler und meist in Aktion.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 "Abhängen" ist bei den Braunkopf-Klammeraffen, hier Silka und Quitte, nicht die Regel. Mit ihrem starken Greifschwanz sind sie wahre Kletterkünstler und meist in Aktion.
Auch die Netzgiraffen müssen derzeit freilich auf Besucher verzichten.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Auch die Netzgiraffen müssen derzeit freilich auf Besucher verzichten.
Ob die Erdmännchen Ausschau nach den Besuchern halten? Wohl kaum. Bei der Nahrungssuche übernimmt ein Mitglied der Gruppe oftmals eine Wächterfunktion und steht dabei aufrecht auf einer Erhöhung.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Ob die Erdmännchen Ausschau nach den Besuchern halten? Wohl kaum. Bei der Nahrungssuche übernimmt ein Mitglied der Gruppe oftmals eine Wächterfunktion und steht dabei aufrecht auf einer Erhöhung.
Erdmännchen und Giraffen leben in Hellabrunn in direkter Nachbarschaft.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Erdmännchen und Giraffen leben in Hellabrunn in direkter Nachbarschaft.
Tiger-Weibchen Ahimsa thront auch ohne Besucher auf ihrer Aussichtsplattform.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Tiger-Weibchen Ahimsa thront auch ohne Besucher auf ihrer Aussichtsplattform.
Die Löwenbrüder Max und Benny sind trotz des Ausbleibens der Besucher ganz entspannt. Denn Löwen ruhen bis zu 20 Stunden am Tag.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Die Löwenbrüder Max und Benny sind trotz des Ausbleibens der Besucher ganz entspannt. Denn Löwen ruhen bis zu 20 Stunden am Tag.
Zu ihrem 9-jährigen Geburtstag sahen bei den Löwenbrüdern am 31. März leider keine Besucher vorbei.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Zu ihrem 9-jährigen Geburtstag sahen bei den Löwenbrüdern am 31. März leider keine Besucher vorbei.
In der Eisenkugel befindet sich Luzerne-Heu, welches Gajendra mit seinem Rüssel büschelweise herauszieht. Für einen Elefantenbullen braucht es robusteres Beschäftigungsspielzeug.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 In der Eisenkugel befindet sich Luzerne-Heu, welches Gajendra mit seinem Rüssel büschelweise herauszieht. Für einen Elefantenbullen braucht es robusteres Beschäftigungsspielzeug.
Zumindest die Elefanten sind in ihrer Herde in guter Gesellschaft.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 14 Zumindest die Elefanten sind in ihrer Herde in guter Gesellschaft.

Harlaching - Die Tiere haben derzeit ihren Tierpark ganz für sich. Seit Mitte März hat der Tierpark Hellabrunn aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen.

Tierparkdirektor Rasem Baban: "Das ist eine Ausnahmesituation, die wir so noch nicht erlebt haben. Gesundheitlich geht es uns allen gut. Auch die Tiere sind wohlauf und werden ausnahmslos versorgt. Doch es ist eine sehr ruhige Zeit. Das merken wir auch bei den Tieren. Wenn ich meinen täglichen Rundgang durch den Tierpark mache, sind sie sehr aufmerksam und sehen meist sofort in meine Richtung. Fast so, als ob sie sich denken würden: Ach, da gibt es ja noch jemanden".

In der Bilderstrecke finde Sie ein paar Impressionen aus dem menschenleeren Zoo.

Lesen Sie auch: Infizierter Tiger - Wie reagieren Tierpark und Tierheim?

Lesen Sie hier: Hellabrunn schlägt Alarm - "Schlimmer kann es nicht kommen"

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.