Gegen den Abriss: "Das alte Deml-Haus soll bleiben!"

Wird das schöne, gelbe Haus aus den 30ern bald abgerissen? Anwohner und Politiker unternehmen einen letzten Rettungsversuch. Was die Stadt sagt...
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bis September war hier noch der Deml-Beach.
AZ 5 Bis September war hier noch der Deml-Beach.
100 Tage "Café Deml Beach": Hier war die Eröffnungsfeier.
AZ 5 100 Tage "Café Deml Beach": Hier war die Eröffnungsfeier.
Betreiber des Deml Beach war Daniel Stoiber.
AZ 5 Betreiber des Deml Beach war Daniel Stoiber.
Tschüss "Café Deml Beach"
AZ 5 Tschüss "Café Deml Beach"
Das alte Deml-Haus soll bleiben, haben die Anwohner bei diesem Protest gefordert.
AZ 5 Das alte Deml-Haus soll bleiben, haben die Anwohner bei diesem Protest gefordert.

Harlaching - Für Generationen von Schülern war das Café Deml ein Treffpunkt. Doch das Café musste schließen - trotz massiven Protests vieler Harlachinger. Sie fürchten weiterhin, dass das gelbe Haus aus den 30ern einem Neubau weichen muss.

"An seiner Stelle soll ein mehr als doppelt so großes Eckgebäude entstehen, welches das Entrée Harlachings am Tiroler Platz schwer beeinträchtigen wird," kritisiert Andreas Dorsch. Der Münchner hat eintausend Unterschriften gegen einen Abriss des Deml-Haus gesammelt und die Liste nun dem Bezirksausschuss übergeben.

Der BA hatte zuvor geschlossen dafür gestimmt, die Häuser unter Denkmal-­ oder zumindest Ensembleschutz stellen zu lassen. Das könnte den Neubau verhindern oder zumindest verzögern, so das Ansinnen.

Die Erfolgsaussichten schätzt der BA aber eher pessimistisch ein.

Bei der Stadt hat die Sprecherin im Planungsreferat, Karla Schilde, der AZ inzwischen bestätigt: "Seit kurzem liegt ein Bauantrag für das Grundstück Grünwalder Straße 190 vor. Die Stadt müsse diesen Antrag jedoch zunächst prüfen.

In einem Vorbescheid, den die Stadt für den Bau zuvor erteilt hatte, waren Teile des beantragten Bauvolumens laut dem Planungsreferat nicht genehmigungfähig gewesen. Am Deutlichsten sei dabei die Überschreitung des Bauraums "im Eckbereich des Grundstücks" gewesen, so Sprecherin Schilde. Sprich die Bebauung nach vorne zur Grünwalder Staße. 

Nun also bleibt abzuwarten, was die Prüfung des Bauantrags ergibt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.