Ist das Café Deml noch zu retten?

Noch vier Wochen sind es bis zum Ablauf der Gnadenfrist fürs Café Deml. Anwohner und Politiker unternehmen einen letzten Rettungsversuch...
Ferdinand Otto, Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Deml-Beach: Vom Torten-Café zur Strandbar.
AZ 5 Deml-Beach: Vom Torten-Café zur Strandbar.
100 Tage "Café Deml Beach": Hier war die Eröffnungsfeier.
AZ 5 100 Tage "Café Deml Beach": Hier war die Eröffnungsfeier.
Betreiber des Deml Beach war Daniel Stoiber.
AZ 5 Betreiber des Deml Beach war Daniel Stoiber.
Noch vier Wochen ist der Übergangsbetrieb. Viele freuen sich über die Strandbar.
AZ 5 Noch vier Wochen ist der Übergangsbetrieb. Viele freuen sich über die Strandbar.
Andere protestieren bei der Eröffnung gegen den Besitzer des Hauses.
AZ 5 Andere protestieren bei der Eröffnung gegen den Besitzer des Hauses.

Harlaching - "Generationen von Schülern hat das Café Deml beim Blaumachen mit Kuchen versorgt", schildert es einer der Gäste liebevoll. Im Januar war der Pachtvertrag für das Traditionscafé am Tiroler Platz ausgelaufen. Für den Übergang hatte Betreiber Daniel Stoiber das Deml mit seinem Kollegen Hans Bergmann als Strandbar wiedereröffnet - für insgesamt hundert Tage als "Café Deml Beach". Nach dem 22. September wird auch diese Frist abgelaufen sein.

Bewohner im Viertel fürchten, dass das Gebäude aus den 30er-Jahren einem Neubau weichen muss. Denn das Haus mit Café und acht Wohnungen ist verkauft worden, der Pachtvertrag wurde nicht verlängert, empörte Münchner hatten gegen einen möglichen Abriss demonstriert (AZ berichtete). „Heimat ist eben mehr als ein paar Ziegelsteine“, sagt eine Anwohnerin.

Jetzt unternimmt der Bezirksausschuss einen letzten Rettungsversuch für das Café Deml. Alle Parteien forderten in der jüngsten BA-Sitzung geschlossen, die Häuser unter Denkmal-­ oder zumindest Ensembleschutz stellen zu lassen. Das könnte den Neubau verhindern oder zumindest verzögern, so ihr Ansinnen.

Die Erfolgsaussichten schätzt der BA allerdings pessimistisch ein: Die Stadt habe bereits einen Vorbescheid für den Bau erteilt, hieß es aus der CSU-­Fraktion.

Auf AZ-Anfrage hat das Planungsreferat der Stadt am Donnerstag dazu mitgeteilt: "Weder das Grundstück Grünwalderstraße 190 noch die weitere Umgebung weisen Denkmale oder Ensembles auf." Zur Erklärung: Erfasst werden solche Denkmale oder Ensembles in einer entsprechenden Liste des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege.

Offene Fragen bleiben. Hierzu teilt das Planungsreferat mit: "Wir haben einzelne Fragen des Vorbescheidsantrags negativ beschieden, in denen es um die Überschreitung des Bauraums ging. Insofern sind Teile des im Vorbescheids beantragten Bauvolumens nicht genehmigungsfähig."

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.