Freistaat-Pläne: Schloss Nymphenburg soll aufblühen

Der Freistaat hat Pläne für die historischen Gewächshäuser. Die AZ erklärt, worum es geht.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Geranienhaus im Schlosspark.
Das Geranienhaus im Schlosspark. © Schlösser- und Seenverwaltung

Nymphenburg - Die historischen Gewächshäuser im Schloss Nymphenburg sollen bald noch prächtiger werden. Der Freistaat will die Pflanzenschauhäuser auf dem Schlossareal nicht nur sanieren. 

Schloss Nymphenburg: Hackschnitzel-Heizung im Bischoffsgarten

Daneben, im Bischoffsgarten, soll auch ein Neubau mit einer Hackschnitzel-Heizung entstehen, die viel CO2 einspart. Die Bayerische Schlösserverwaltung hat jetzt dazu den Planungsauftrag bekommen.

Lesen Sie auch

In der eigenen Gärtnerei des Schlossparks Nymphenburg ziehen Gärtner jedes Jahr rund 400.000 Pflanzen für die Sommer- und Winterbepflanzung heran. Dazu kommen Pflanzen für die historischen Gartenanlagen im Münchner Hofgarten, in Schleißheim und Dachau.

Schlösserverwaltung will "Vorbild" sein beim Klimaschutz

Die neue Hackschnitzelanlage soll ausschließlich mit eigenen Hackschnitzeln aus dem Schlosspark betrieben werden, so können 466 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Lesen Sie auch

Damit soll die Schlösserverwaltung ein "Vorbild" sein beim Klimaschutz. Neben Hackschnitzelheizungen im Englischen Garten, auf Herrenchiemsee und in Linderhof ist das dann die vierte Heizanlage dieser Art der Schlösserverwaltung, erklärt Finanzminister Albert Füracker (CSU).

Historische Pelagorniensammlung soll festen Platz haben

Das Schwanenhalsgewächshaus (1755 erbaut) und das Geranienhaus (1816) zählen zu den ältesten Pflanzenhäusern Bayerns, und sie sind weitgehend erhalten geblieben. Im Schwanenhalsgewächshaus sollen nach der Sanierung wieder Kübelpflanzen überwintern. Im Geranienhaus soll die historische Pelargoniensammlung dauerhaft einen Platz finden.

In der Gärtnerei soll der historische Küchengarten wieder aufleben, auch mit historischen Obstbäumen und Spaliergehölzen, die neu gepflanzt werden. Wenn die Pläne dafür fertig sind, muss der Finanzausschuss im Landtag das Projekt noch freigeben.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 07.05.2021 19:04 Uhr / Bewertung:

    Einer der ganz wenigen Erholungsflächen in M, wo Radl-, Langlauf- u. Grillverbot besteht 😀,
    Kinderspielplatz gibts auch nicht.
    Leider zu wenige Toiletten, die im Hauptschloss reichen nicht, vor allem, wenn eine Busladung ansteht, und oft schmuddelig. Im Palmencafe dürfen nur die Gäste aufs Klo. (Männer u. Kinder können notfalls outdoor.....)

  • Dr. Schönfärber am 08.05.2021 08:07 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Vollkommen richtig, aber die Pläne finde ich schon gut. CSU halt-immer am Puls der Zeit ))

  • Ludwig aus Bayern am 08.05.2021 20:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Ja, wo so viel verboten ist, müssen dann halt wenige Toiletten reichen, für die wenigen verbliebenen.
    Was Männer und Kinder können, können auch Frauen. Davon konnte ich mich heute persönlich überzeugen Direkt auf dem Gehsteig. Auf offener Straße. Vielleicht nicht in Hosen. Aber prinzipiell schon.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.