Fraunhoferstraße: Straße frei für Radler!

Isarvorstadt - Für die Grünen ist es ein riesiger Schritt in Richtung Verkehrswende. "In der Fraunhoferstraße sind Radfahrer gegenwärtig noch zwischen Trambahn und parkenden Autos eingeklemmt – eine äußerst unbequeme und oft auch heikle Lage", so drückt es Stadtrat Paul Bickelbacher (Grüne) am Mittwoch im Stadtrat aus.
Diese gefährliche Situation für Radler wird bald ein Ende haben: Grüne, SPD und Linke haben zugestimmt, dass 120 Parkplätze in der Fraunhoferstraße für Radstreifen weichen sollen – und somit im Stadtrat die Mehrheit erhalten.
CSU-Stadtrat greift "autofeindliche Verkehrspolitik" an
Dass sich ihr GroKo-Partner SPD bei dem Thema auf die Seite der Grünen stellt, (CSU-Stadtrat Walter Zöller gibt denen einen neuen Spitznamen: "die Guten"), passt der CSU-Fraktion gar nicht. Zöller, der erst "keine großen Worte" zum Thema verlieren will, ergreift doch jede Gelegenheit, die Grünen für ihre "autofeindliche Verkehrspolitik" anzugreifen.
"Die Autofahrer werden von euch permanent diskriminiert. Das ist euer Erfolgskonzept", sagt er. Und das Schlimme sei, dass das (wenn man nach Ergebnissen der Europawahl gehe) auch noch zu funktionieren scheine, grummelt er.
Doch nicht nur die Grünen sind für ihn Angriffsfläche. Auch die Radfahrer kritisiert der Stadtrat: "Die fahren extra langsam, weil die Autofahrer sie in der engen Straße nicht überholen können."
Schaden die fehlenden Parkplätze dem Einzelhandel?
Nur Johann Altmann (Bayernpartei) kann Zöllers scharfe Kritik noch toppen. Er sagt, als es um Gefahren für Radler geht: "Die sind zum Teil selber Schuld." Unterstützung bekommt die CSU auch von der FDP. Rathaus-Fraktionschef Michael Mattar findet, dass die Fraunhoferstraße durch die Radwege nicht unbedingt sicherer werde. Seine Befürchtung: Der Lieferverkehr wird künftig auf den Radstreifen parken – die Radfahrer müssten dann eh wieder auf die Straße ausweichen.
Die 120 Parkplätze in der Fraunhoferstraße – plus die 30 in der benachbarten Corneliusstraße – werden nicht nur den Anwohnern fehlen, argumentiert Mattar. Wenn sie weg sind, werde das auch dem Einzelhandel schaden. Ein Punkt, den auch Zöller aufgreift. Wieder an die Grünen gerichtet, sagt er: "Ihr seid mit eurem Beschluss die Totengräber des Einzelhandels in der Innenstadt."
Gehwegerweiterung in der Fraunhoferstraße geplant
Das Radeln würde durch den Wegfall der Parkplätze sehr wohl sicherer, verteidigt Stadträtin Bettina Messinger (SPD) den Grünen-Antrag. Denn zur Zeit bestehe ständig die Gefahr, dass Autofahrer plötzlich die Türen aufreißen – und Radler nicht ausweichen könnten. Und was den Lieferverkehr betrifft, der künftig auf die Müller- und Reichenbachstraße ausweichen soll: Der habe auch jetzt schon keinen Platz.
Außerdem ist für die Straße in einem zweiten Schritt auch eine Erweiterung des Gehweges geplant. Das sei viel vorteilhafter für die Händler. Denn, argumentiert der grüne Stadtrat Bickelbacher: "Die Geldbeuteldichte ist bei Fußgängern viel höher als bei parkenden Autos." Es gehe darum, den wenigen Platz auf der Straße so gut wie möglich zu nutzen. Mit Radstreifen – und später breiteren Gehwegen – erreiche man dieses Ziel besser als mit Parkplätzen.
Die Radstreifen sollen jetzt schnell kommen – wenn es nach Grünen und SPD geht, noch diesen Sommer. Das dürfte klappen, denn aufwendig gebaut werden muss dafür nicht. Nur abgebaut: Denn die Parkautomaten braucht es dort künftig nicht mehr.
Lesen Sie auch: Streit um 120 Parkplätze - Bayernpartei will neue Radlroute