Fraunhoferstraße: 120 Parkplätze weichen für Radweg
Isarvorstadt - Platz für Radfahrer auf beiden Seiten der Fraunhoferstraße. Und zwar dort, wo heute noch Parkraum für 120 Autos ist. Dieses einst utopische Szenario ist jetzt konkreter denn je.
Denn von der Stadt liegt seit Montag ein Plan vor, in dem es konkret wird – und nach dem die Radspuren nicht nur überhaupt, sondern auch ziemlich schnell kommen könnten.
Der Vorschlag aus der Stadt, über den die Stadträte am Mittwoch abstimmen: Zunächst einmal für ein Jahr sollen auf den 500 Metern zwischen Müllerstraße und Baaderstraße beidseitig rot-markierte Radspuren her. Breit sein sollen sie je 2,30 Meter. Geschaffen werden könnten die Radwege ziemlich unmittelbar. Denn gebaut werden müsste dafür nichts – nur abgebaut. Und zwar die Parkautomaten, denn die bräuchte man ohne Parkplätze logischerweise nicht mehr.

Fraunhoferstraße: Die Radwege sind bereits fix
Dabei würde es sich zunächst um eine Zwischenlösung handeln. Denn wenn der Stadtrat zustimmt, werden zusätzlich zwei dauerhafte Vorschläge von der Stadt geprüft. In beiden Varianten sollen die Gehwege breiter werden – derzeit sind sie noch 2,35 und 2,10 Meter breit. In Variante 1 sollen die Bürgersteige auf 3,55 und 2,50 Meter erweitert werden, in Variante 2 sollen sie sogar je vier Meter breit sein – jeweils auf Kosten von Fahrbahn- und Radwegbreite.
Doch egal in welcher Form: Dass die Radwege kommen, ist eigentlich bereits vor der Abstimmung gewiss. Denn nicht nur die Rathaus-Grünen, sondern auch die SPD hat dafür gekämpft. Zusammen mit den Stimmen von ÖDP und Linken gibt es auch dann eine Mehrheit, wenn sich die CSU gegen die Radwege stellt. Stadträtin Bettina Messinger (SPD) begrüßt es vor allem, dass die durch die Zwischenlösung so schnell kommen sollen. Sie findet, dass die Straße, auf der täglich etwa 16.000 Autos unterwegs sind, für Radfahrer derzeit viel zu gefährlich ist. (Lesen Sie auch: Das sind die gefährlichsten Stellen für Münchner Radler)
Fraunhoferstraße: Bürger vor Ort bevorzugen Radwege
"Ich würde mich selbst als ziemlich unerschrockene Radlerin bezeichnen – aber die Situation auf der Fraunhoferstraße finde auch ich äußerst unangenehm", sagt sie zur AZ. Denn in dem schmalen Bereich zwischen Parkplätzen und Tram müsse nur einmal ein Autofahrer die Tür öffnen und der Radfahrer würde aus Schreck womöglich auf die Trambahn ausweichen – und schlimmstenfalls überrollt werden.
Umso froher ist sie, dass das Planungsreferat jetzt die Radwege vorschlägt. Und, so Messinger: "Dass darin auch unser SPD-Antrag zu den breiteren Gehwegen berücksichtigt wird."
Dass auch die Bürger vor Ort lieber einen Radweg statt die Parkplätze in der Fraunhoferstraße wollen, habe eine Abstimmung in einer Bürgerversammlung im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt gezeigt.
Nicht nur in der Fraunhoferstraße müssen Parkplätze weichen
Als "wichtigen Schritt" bezeichnen auch die Rathaus-Grünen den Vorschlag aus der Stadtverwaltung. "Wir sind hoch erfreut, dass auch die SPD da mit uns mitgeht", sagt Grünen-Stadtrat Herbert Danner. "Vor einem dreiviertel Jahr wäre das sicherlich noch anders ausgegangen", vermutet er und spricht von einem regelrechten Wandel der SPD-Fraktion "hin zu einer besseren Verkehrspolitik".
Deshalb erwartet auch Danner ein mehrheitliches "Ja" für die Radwege, vermutet aber gleichzeitig eine kontroverse Debatte. Dabei wird sicherlich neben den radikalen Parkplatz-Streichungen auch Thema sein, was aus dem Lieferverkehr wird, für den in den Seitenstraßen Anlieferzonen geschaffen werden sollen.
Übrigens sollen auch in der Baaderstraße und der Klenzestraße insgesamt drei Parkplätze für den Bau von 30 Fahrradstellplätzen weichen. Im Vergleich zu den 120 Parkplätzen, die eh schon gestrichen werden, eine eher übersichtliche Anzahl.
- Themen:
- CSU
- Fraunhoferstraße
- SPD