München - Die gefährlichsten Ecken der Stadt für Radler

Eine neue Statistik der Polizei zeigt, wo Sie beim Radfahren im Münchner Stadtgebiet besonders aufpassen sollten.
Ralph Hub |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sechs Mal haben sich an der Ecke Rosenheimer Straße/ Friedenstraße Radler bei einem Unfall verletzt.
Google Street View 9 Sechs Mal haben sich an der Ecke Rosenheimer Straße/ Friedenstraße Radler bei einem Unfall verletzt.
Google Street View Straße Kreuzung Radfaher Rad Radln Unfall Unfälle
Google Street View 9 Google Street View Straße Kreuzung Radfaher Rad Radln Unfall Unfälle
Google Street View Straße Kreuzung Radfaher Rad Radln Unfall Unfälle
Google Street View 9 Google Street View Straße Kreuzung Radfaher Rad Radln Unfall Unfälle
Google Street View Straße Kreuzung Radfaher Rad Radln Unfall Unfälle
Google Street View 9 Google Street View Straße Kreuzung Radfaher Rad Radln Unfall Unfälle
Google Street View Straße Kreuzung Radfaher Rad Radln Unfall Unfälle
Google Street View 9 Google Street View Straße Kreuzung Radfaher Rad Radln Unfall Unfälle
Wieder die Dachauer Straße, hier an der Ecke Schwere-Reiter-Straße. Sieben Mal waren Radler hier in einen Unfall verwickelt.
Google Street View 9 Wieder die Dachauer Straße, hier an der Ecke Schwere-Reiter-Straße. Sieben Mal waren Radler hier in einen Unfall verwickelt.
Der Kreisverkehr am Karolinenplatz scheint das Miteinander zwischen Pkw und Radeln nicht zu fördern: Neun Mal hat es hier gekracht.
Google Street View 9 Der Kreisverkehr am Karolinenplatz scheint das Miteinander zwischen Pkw und Radeln nicht zu fördern: Neun Mal hat es hier gekracht.
Die Kreuzung Dachauer Straße/Landshuter Allee ist sehr groß und unübersichtlich. Hier hat es zwölf Unfälle mit Radlern gegeben.
Google Street View 9 Die Kreuzung Dachauer Straße/Landshuter Allee ist sehr groß und unübersichtlich. Hier hat es zwölf Unfälle mit Radlern gegeben.
Hier an der Tegernseer Landstraße hat es sechs Unfälle gegeben.
Google Street View 9 Hier an der Tegernseer Landstraße hat es sechs Unfälle gegeben.

Eine neue Statistik der Polizei zeigt, wo Sie beim Radfahren im Münchner Stadtgebiet besonders aufpassen sollten.

München - Radeln ist hip. Jeden Tag sind auf Münchens Straßen und Wegen rund 300.000 Radler unterwegs. In den letzten Jahren hat ihr Anteil am Verkehrsaufkommen in der Stadt um rund 18 Prozent zugenommen. Jeder fünfte Verkehrsteilnehmer ist laut Polizei inzwischen ein Radfahrer. Jahr für Jahr werden es mehr.

Wieder die Dachauer Straße, hier an der Ecke Schwere-Reiter-Straße. Sieben Mal waren Radler hier in einen Unfall verwickelt.
Wieder die Dachauer Straße, hier an der Ecke Schwere-Reiter-Straße. Sieben Mal waren Radler hier in einen Unfall verwickelt. © Google Street View

Mehr Radfahrer - aber auch mehr Unfälle

Doch der Trend zum Radl hat auch Schattenseiten. Die Unfallzahlen steigen rapide. 2.823 Unfälle waren es laut Polizei im vergangenen Jahr, ein Plus von 14,7 Prozent. 2.481 Radfahrer wurden verletzt, ein Plus von 14,1 Prozent.

Sieben Radler starben letztes Jahr auf Münchens Straßen, das ist nahezu eine Verdoppelung der Todesopfer im Vergleich zu 2017. Besonders gefährdet sind laut Polizei ältere Radler. Fünf der getöteten Radler waren älter als 60, vier sogar älter als 70, das älteste Unfallopfer war 88 Jahre alt.

Sobald das Wetter schöner wird, steigen noch mehr aufs Radl um. Am Freitag wurde ein 28-jähriger Student bei einem Unfall in Neuhausen schwer verletzt. Er fuhr nachts um 1.20 Uhr auf der Renatastraße. An der Kreuzung Lachnerstraße übersah er einen Lieferwagen. Der Fahrer konnte nicht mehr bremsen. Der Radler erlitt bei der Kollision eine Jochbeinfraktur und Prellungen. Die Polizei hat am Freitag fünf der für Radler gefährlichsten Strecken und Kreuzungen in der Stadt benannt, ermittelt aufgrund der Häufung von Verkehrsunfällen in 2018.

Der Kreisverkehr am Karolinenplatz scheint das Miteinander zwischen Pkw und Radeln nicht zu fördern: Neun Mal hat es hier gekracht.
Der Kreisverkehr am Karolinenplatz scheint das Miteinander zwischen Pkw und Radeln nicht zu fördern: Neun Mal hat es hier gekracht. © Google Street View

Die für Radler gefährlichsten Strecken

Ludwigstraße – Leopoldstraße – Ungererstraße mit 76 Unfällen.

Bayer- und Landsberger Straße mit 65 Unfällen.

Kapuzinerstraße – Wittelsbacherbrücke – Humboldtstraße mit 36 Unfällen. l Nymphenburger Straße, 27 Unfälle.

Blumenstraße – Fraunhoferstraße, 18 Unfälle.

Die Kreuzung Dachauer Straße/Landshuter Allee ist sehr groß und unübersichtlich. Hier hat es zwölf Unfälle mit Radlern gegeben.
Die Kreuzung Dachauer Straße/Landshuter Allee ist sehr groß und unübersichtlich. Hier hat es zwölf Unfälle mit Radlern gegeben. © Google Street View

Die für Radfahrer gefährlichsten Kreuzungen

Dachauer Straße / Landshuter Allee, 12 Unfälle.

Karolinenplatz, 9 Unfälle.

Dachauer Straße / Schwere-Reiter-Straße, 7 Unfälle.

Rosenheimer Straße / Friedenstraße, 6 Unfälle.

Tegernseer Landstraße / Untersbergstraße, 6 Unfälle.

Blumenstraße / Corneliusstraße, 6 Unfälle.

Hier an der Tegernseer Landstraße hat es sechs Unfälle gegeben.
Hier an der Tegernseer Landstraße hat es sechs Unfälle gegeben. © Google Street View

Unfallschuld liegt oft auf der Seite der Radler

Wie die Ermittlungen der Verkehrspolizei ergaben, sind die Radler nur allzu oft selbst dran schuld, wenn es kracht. Besonders gefährdet sind die Radler, die bei Rot über Ampeln fahren, die Vorfahrt missachten, als Geisterradler auf Radwegen in der falschen Richtung unterwegs sind, oder Abbiegen, ohne vorher Handzeichen zu geben.

Gefährlich wird es auch, wenn jemand aus einem Auto aussteigt und die Tür öffnet, ohne dabei vorher auf Radler zu achten. Ebenso gefährlich ist es, wenn man als Auto- oder Lkw-Fahrer beim Abbiegen nicht mit Radlern im toten Winkel des Rückspiegels rechnet.

Lesen Sie hier: Diese Münchnerin will nicht mehr in die Innenstadt radeln

Lesen Sie hier: Neue Fahrrad-Studie - München schneidet schlecht ab

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.