Feldmoching-Hasenbergl wächst rasant und wird jünger

Um die Hälfte soll die Bevölkerung in Feldmoching- Hasenbergl bis 2040 wachsen. Dafür sorgen der Zuzug von Familien und viele Geburten.
von  Thilo Schröder
54,2 Prozent (33.500) mehr Menschen werden 2040 im Bezirk leben.
54,2 Prozent (33.500) mehr Menschen werden 2040 im Bezirk leben. © Planungsreferat

München - Noch bestimmen Äcker und Wiesen das Landschaftsbild in Feldmoching-Hasenbergl, eingerahmt von Feldmochinger See, Fasaneriesee und Lerchenauer See. Ein bäuerlich geprägter Dorfkern steht in Kontrast zu großstädtischen Wohnsiedlungen. Die Bevölkerungsdichte im 24. Stadtbezirk ist münchenweit die zweitniedrigste.

Doch das wird sich ändern: Um 54,2 Prozent (33.500 Personen) wird der Bezirk bis 2040 auf 95.000 Münchner wachsen, so die Prognose von Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos). Damit wird Feldmoching-Hasenbergl künftig einer der am stärksten wachsenden Stadtbezirke sein. 12.550 neue Wohnungen sollen in den kommenden 20 Jahren entstehen.

54,2 Prozent (33.500) mehr Menschen werden 2040 im Bezirk leben.
54,2 Prozent (33.500) mehr Menschen werden 2040 im Bezirk leben. © Planungsreferat

Vergrößerung der Siedlung Ludwigsfeld

Eines der größten Bauprojekte: der Ausbau der Siedlung Ludwigsfeld. Zu den derzeit 650 Wohnungen sollen bis zu 2100 dazukommen. Im Sommer hat der Stadtrat die Vergrößerung der Siedlung abgesegnet. In diesem speziellen Münchner Viertel sind viele Familienwohnungen und Sozialwohnungen geplant.

Ein weiteres Projekt: das geplante neue Wohnquartier auf dem Lerchenauer Feld in Feldmoching. Neben 1600 neuen Wohnungen sollen hier auch ein Schulcampus mit Gymnasium, Grundschule, drei Turnhallen und Schwimmbad sowie ein Kindergarten und ein Pflegeheim ein neues Zuhause finden.

Schwanthalerhöhe: Hier stagniert das Wachstum

Viele Pläne für Feldmoching-Hasenbergl

Die 23 Hektar Feld, die der Stadt, der Bayerischen Hausbau und der Concept Bau gehören, sollen abwechslungsreich bebaut werden: nicht als Luxusquartier, sondern nach städtischen Vorgaben als "Münchner Mischung" mit mehr als 40 Prozent geförderten Wohnungen.

Ähnliche Pläne gibt es für die 21 Hektar große Eggartensiedlung: Ein urbanes, gemischt genutztes Viertel soll hier entstehen. Mit Nahversorgung, Sportplatz, Cafés, Kitas, Schule und möglichst viel Grün – hier besteht Nachholbedarf, wie sich bei Infoveranstaltungen mit Anwohnern und in Befragungen zeigt. Der neue Wohnraum orientiert sich an einer sich wandelnden Altersstruktur. Durch den erwarteten Zuzug junger Familien und steigende Geburtenzahlen verringert sich das Durchschnittsalter im Bezirk um 1,6 Jahre und liegt zukünftig bei knapp 40 Jahren. Bei Kleinkindern bis vier Jahre und 35- bis 44-Jährigen wird ein Zuwachs von mehr als 70 Prozent erwartet.

Sankt Peter und Paul in der Feldmochinger Straße: Hier wirkt der Stadtteil noch dörflich.
Sankt Peter und Paul in der Feldmochinger Straße: Hier wirkt der Stadtteil noch dörflich. © Daniel von Loeper

Geburten konstant hoch

Während die Zuzüge nach Fertigstellung größerer Bauvorhaben abnehmen, so die Prognose, bleibt die Zahl der Geburten vorerst konstant hoch, bei rund 1000 jährlich. Der Bezirk wächst also weiter. Die Struktur der Bezirksbevölkerung, die sich im Verlauf von 50 Jahren vervielfacht hat, steht in engem Zusammenhang mit dem hohen Anteil an Sozialwohnungen. Mit öffentlichen Mitteln entstand in den 1950er Jahren die sogenannte Kristallsiedlung für Flüchtlinge in Ludwigsfeld, ab 1960 folgten die Siedlungen Hasenbergl, am Lerchenauer See und am Feldmochinger Anger. Familien mit vielen Kindern prägten bereits damals den Bezirk. Der Ausländeranteil (32,4 Prozent) liegt über dem Gesamtstadtniveau (27,2 Prozent).

Deutlich mehr Geburten als Sterbefälle werden für 2040 vorhergesagt.
Deutlich mehr Geburten als Sterbefälle werden für 2040 vorhergesagt.

Industrie und Gewerbe sind im teilweise noch ländlichen Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl dagegen marginal vertreten. Nur im Süd-Osten, nördlich des Güterbahnhofes Milbertshofen, sowie in der Siedlung Ludwigsfeld, unmittelbar am Burgfrieden, finden sich kleinere industrielle und gewerbliche Ansiedlungen.

Feldmoching-Hasenbergl: Der Stadtbezirk in Zahlen

  • Fläche: 2.893 Hektar
  • davon Gebäude (und zugehörige Freiflächen): 770 Hektar
  • davon Landwirtschaftsflächen: 1.225 Hektar
  • Einwohner: 61.774 (21 je Hektar)
  • Ausländer: 20.037 (32,4 Prozent)
  • Arbeitslose: 1.360
  • Pkw: 24.514
  • Praxis-Ärzte: 44
  • Einwohner je Arzt: 1404
  • Apotheken: 9
  • Schulen: 17
  • Kitas: 65
  • Museen: 0
  • Bibliotheken: 1
  • Kinosäle: 1
  • Theater: 0
  • Hotels: 6
  • Übernachtungen: 83.024
  • Oberbürgermeister-Stichwahl 2014: Josef Schmid (CSU): 50,1 Prozent Dieter Reiter (SPD): 49,9 Prozent
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.