Der AZ-Stadtspaziergänger in der Herzogspitalstraße: Altstädtisches Allerlei

Der Stadtspaziergänger hat sich dieses Mal die Herzogspitalstraße vorgenommen: bunter Mix aus Alt und Neu.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick in die Herzogspitalstraße - hinten liegt das Altheimer Eck.
Sigi Müller 9 Blick in die Herzogspitalstraße - hinten liegt das Altheimer Eck.
Am Altheimer Eck: Links der wuchtige Ausläufer vom Joseph-Pschorr-Haus.
Sigi Müller 9 Am Altheimer Eck: Links der wuchtige Ausläufer vom Joseph-Pschorr-Haus.
Herzogspitalstraße 1: Seit 1950 gibt's hier ein Teppichhaus.
Sigi Müller 9 Herzogspitalstraße 1: Seit 1950 gibt's hier ein Teppichhaus.
Erbaut im 16. Jahrhundert: das heutige Weinhaus Neuner.
Sigi Müller 9 Erbaut im 16. Jahrhundert: das heutige Weinhaus Neuner.
Kunterbunter Blickfang: eine Pfandbecherrückgabestation.
Sigi Müller 9 Kunterbunter Blickfang: eine Pfandbecherrückgabestation.
Viel Tradition: Einst Café Reber, dann Wörner - jetzt das "Bundys".
Sigi Müller 9 Viel Tradition: Einst Café Reber, dann Wörner - jetzt das "Bundys".
Souvenirs, Souvenirs - am Hintereingang vom Augustiner.
Sigi Müller 9 Souvenirs, Souvenirs - am Hintereingang vom Augustiner.
Wer ko, der ko: In diesem Palais sitzt die IT des Oberlandesgerichts.
Sigi Müller 9 Wer ko, der ko: In diesem Palais sitzt die IT des Oberlandesgerichts.
Was für ein prächtiges Nasenschild: Es hängt am Weinhaus Neuner in der Herzogspitalstraße.
Sigi Müller 9 Was für ein prächtiges Nasenschild: Es hängt am Weinhaus Neuner in der Herzogspitalstraße.

Altstadt - Kurz hinterm Sommer Sigi biege ich rechts ab in den Färbergraben. Der Name entstand bereits 1517 und geht auf den Wassergraben der ersten Stadtmauer zurück, an dem die Wollfärber ihr Handwerk betrieben haben. Gleich links der Eingang zur Hofstatt, gegenüber der Georg-Kronawitter-Platz, vielleicht noch besser bekannt als ehemaliger "Post-Parkplatz".

Ein Stück weiter, am Altheimer Eck geht dann nichts mehr. Ein Lkw wird ausgeladen und direkt daneben hält ein Müllwagen. Der Korken ist in der Flasche. Das Ganze begleitet vom Hupkonzert der Autofahrer, die gerne weiterfahren würden.

Erbaut im 16. Jahrhundert: das heutige Weinhaus Neuner.
Erbaut im 16. Jahrhundert: das heutige Weinhaus Neuner. © Sigi Müller

Freiluftbühne mitten in der Stadt

Ein Mann lehnt rauchend an der Hauswand, schaut dem Treiben zu, orange gekleidete Müllfahrer jonglieren die Mülltonnen mittendurch. Eine moderne Theaterinszenierung auf einer kleinen Freiluftbühne mitten in der Stadt. Irgendwann ist Pause, alles löst sich auf, aber das Stück wird in vielen weiteren Akten den ganzen Tag über gespielt. Kein Zweifel, es ist Leben in der Altstadt. Aber halt auch verdammt eng an manchen Stellen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Altheimer Eck, freilich stark verbaut, ist ein Stück Ur-München und wurde vermutlich nach der Siedlung Altheim benannt, die sich schon vor 1369 hier befand.

Am Joseph-Pschorr-Haus, ein monströser Geschäftsgebäude-Riegel mit unterirdischem Parkhaus, steht Merkwürdiges. Hier wurde am 11. Juni 1864 der Komponist Richard Strauss geboren. Damals war das das Rückgebäude der Pschorr-Brauerei.

Souvenirs, Souvenirs - am Hintereingang vom Augustiner.
Souvenirs, Souvenirs - am Hintereingang vom Augustiner. © Sigi Müller

Vom Wein- zum Teppichhaus

Die ursprünglichen Gebäude wurden nur in Teilen im Krieg zerstört, der Rest dann abgerissen und mehrfach durch Neubauten ersetzt. So mutet die Inschrift heute doch etwas verloren an.

Vorbei geht's an der Iberlbühne, dem rückwärtigen Bau vom alten Augustiner und dem Weinhaus Neuner, dem ältesten Weinhaus Münchens mit seiner einmaligen Innenausstattung und vorbei am ehemaligen Gregorianischen Seminar (dem ehemaligen Palais Woronzow), einem Teppichhaus, das bereits 1950 seine Pforten öffnete, einem Antiquitätengeschäft und einer Bar.

Was für ein prächtiges Nasenschild: Es hängt am Weinhaus Neuner in der Herzogspitalstraße.
Was für ein prächtiges Nasenschild: Es hängt am Weinhaus Neuner in der Herzogspitalstraße. © Sigi Müller

Man streift vorbei an sehr viel Geschichte, denn auch der Name Herzogspitalstraße geht zurück auf das Jahr 1555, in dem Herzog Albrecht V. hier ein Spital für sein Hofpersonal errichtete, welches Herzogspital genannt wurde. Die Kirche gibt's noch (sehr sehenswert!) und ein kleines Kloster auch.

Irgendwann bin ich dann an der Sonnenstraße - und hier endet mein Altstadtspaziergang. Was man zwischen haltenden Lkw und der Müllabfuhr so alles finden kann ...

In diesem Sinne eine schöne Woche

Ihr Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.