Debatte im Münchner Stadtrat: So soll der Giesinger Berg radlfreundlich werden

Eigentlich soll der Stadtrat am Mittwoch mehr Platz für Radler und Fußgänger und weniger Autospuren beschließen. Doch die SPD fürchtet Stau und will den Vorschlag vertagen.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
26  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Radwege am Giesinger Berg sollen breiter werden. Darüber soll eine Brücke entstehen.
Die Radwege am Giesinger Berg sollen breiter werden. Darüber soll eine Brücke entstehen. © Mayr Ludescher Partner, karlundp

Giesing - Der Giesinger Berg sei ein Relikt aus der Vergangenheit, stamme also aus Zeiten, als gute Verkehrspolitik noch bedeutete, es Autos bequem zu machen. Dieser Satz fällt so ähnlich immer wieder, egal ob man mit Grünen, der SPD oder der FDP im Stadtrat spricht.

Sie finden es eigentlich richtig, dass die Stadt Radfahrern und Fußgängern rund um den Giesinger Berg mehr Platz geben will. Trotzdem will die SPD am Mittwoch den Vorschlag aus dem Mobilitätsreferat vertagen. Auch die CSU lehnt die Vorlage ab.

Idee für Giesinger Berg: Nur bergauf zwei Fahrspuren für Autos

So sieht die Idee aus: Nur den Giesinger Berg hinauf soll es künftig noch zwei Fahrspuren für Autos geben. Grund ist, dass die Busse nicht im Stau stehen sollen. Ansonsten entfällt in allen anderen Straßen je eine Spur.

Die Heilig-Kreuz-Kirche und davor die vielen Autospuren. Eine neue Brücke soll es Fußgängern leichter machen, hier zu queren.
Die Heilig-Kreuz-Kirche und davor die vielen Autospuren. Eine neue Brücke soll es Fußgängern leichter machen, hier zu queren. © Mayr Ludescher Partner, karlundp

In der Martin-Luther-Straße, in der Silberhornstraße und in der Ichostraße wird es nur noch eine statt zwei Spuren geben. Dafür werden die Radwege überall 2,30 Meter breit. Nur den Giesinger Berg hinauf wird der Radweg etwas schmaler ausfallen.

Paul Bickelbacher: Auch für Fußgänger wird es bequemer

Grünen-Stadtrat Paul Bickelbacher gefallen die Pläne. Auch, weil 15 neue Bäume gepflanzt werden. Außerdem werde es für die Fußgänger bequemer, erklärt Bickelbacher. Denn bislang müssen Fußgänger erst Treppen hinunter und durch eine Unterführung, um vom Giesinger Bräu zur Heilig-Kreuz-Kirche zu kommen. Geplant ist nun, drei neue Ampeln einzurichten.

Vom Stadion in Richtung Innenstadt könnten Staus entstehen

Darüber freut sich SPD-Stadtrat Andreas Schuster. Denn das führe dazu, dass die Schule an der Ichostraße sicherer zu erreichen ist. Allerdings hat er – ebenso wie FDP-Stadtrat Fritz Roth – Bedenken: Vom Stadion Richtung Innenstadt könnten Staus entstehen, wenn Spuren entfallen.

Durch Ampeln will das Mobilitätsreferat das verhindern. Ob das funktioniert? Das müsse das Mobilitätsreferat erst genau erklären, sagt Schuster. Deswegen will die SPD die Vorlage vertagen.

Bickelbacher ist optimistischer: Schließlich hat der Autoverkehr laut Mobilitätsreferat seit 2008 um 27 Prozent abgenommen. Der Radverkehr hingegen hat sich seit 2016 verdoppelt. In Zukunft werde das so weitergehen, glaubt der Grüne.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Straßenumbau kostet rund neun Millionen Euro

Kosten soll der Umbau etwa neun Millionen Euro. Bickelbacher und Schuster sind überzeugt, dass die Maßnahme ein weiteres Projekt eher ergänzt als behindert: die Fuß- und Radbrücke, die von der Heilig-Kreuz-Kirche über den Giesinger Berg zur Isarhangkante führen soll. Sie macht eine durchgängige Radverbindung von Harlaching bis nach Haidhausen möglich.

Wettbewerb für neue Rad- und Fußgängerbrücke

Das Baureferat hat dafür einen Wettbewerb durchgeführt. Die Entwürfe sind bis 28. April in der Halle des Technischen Rathauses, Friedenstraße 40, ausgestellt. Es hat Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Schuster hofft, dass die Brücke und der Umbau am Untergrund in den nächsten drei Jahren fertig werden.

Andreas Barbor fordert ein Gesamtkonzept 

Andreas Barbor (CSU) befürchtet, dass sich die Stadt damit eine Chance verbaut. Bürger schlugen vor, den Verkehr am Giesinger Berg in den Untergrund zu verlegen und so einen neuen Kirchplatz ohne Autos zu schaffen. Beschließt der Stadtrat nun den Umbau, "ist das Projekt tot", sagt Barbor. Er fordert ein Gesamtkonzept.

SPDler Schuster glaubt, dass der Kirchplatz möglich bleibt. Es sei ohnehin eine Maßnahme, die sich frühestens in zehn Jahren realisieren lasse. Bickelbacher hingegen fürchtet, dass die Pläne ohnehin nicht so hübsch sind, wie sie auf den Visualisierungen wirken. Schließlich bräuchte es Rampen, die in den Untergrund führen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
26 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • wore am 19.04.2023 17:41 Uhr / Bewertung:

    Den Giesinger Berg hochzuradeln ist überhaupt kein Problem und man braucht auch keine breiteren Radwege. Das eigentliche Problem ist oben diese Kreuzung der vielen Autofahrbahnen, die für Fußgänger und Radfahrer praktisch kaum querbar sind. Die geplante Rad- und Fußgängerbrücke ist mit Sicherheit keine Lösung. Beteiligt euch lieber an der Petition "openpetition Kirchplatz Giesing", denn diese Vision würde wirkliche Lebensqualität in der Stadt schaffen.

  • Wickie712 am 20.04.2023 09:12 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von wore

    Ich sehe auch die Kreuzung oben als problematisch an.

  • Sebastian B. am 19.04.2023 16:51 Uhr / Bewertung:

    Ich fahre da gelegentlich mit dem Rad durch und muss sagen, dass die ganze Ecke zwischen Tegernseer Landstraße, Giesinger Berg und dem Ring ist schon recht ungünstig gestaltet. Egal wo man hin will, es ist immer irgendwie umständlich. Die Radwege am Berg sind recht eng - man kann aber gut auf dem Fußgängerweg überholen, weil hier sehr selten Fußgänger unterwegs sind.
    Ob man für eine Optimierung der Gegend mehrere Millionen in die Hand nehmen soll? Nein!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.