Beschwerde: Der Müll im Englischen Garten nervt!

Sommer, Sonne, Wochenende - so wie jetzt nochmal in Schwabing. Schattenseite: der viele Müll im Englischen Garten. Was jetzt passiert.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Schwabinger Bach: ein beliebtes Ausflugsziel. Nur der Müll stört.
dpa Der Schwabinger Bach: ein beliebtes Ausflugsziel. Nur der Müll stört.

Sommer, Sonne, Wochenende - so wie jetzt nochmal in Schwabing. Schattenseite: der viele Müll im Englischen Garten und anderswo. Was jetzt passiert.

Schwabing - Am Samstag war's nochmal richtig warm und sonnig. Zeit für draußen.

Die Schattenseite: der viele Müll im Englischen Garten. Am Schwabinger Bach, wo an warmen Tagen hunderte Münchner sich sonnen, ist es besonders heftig. Nicht nur, weil manche Besucher ihren Müll im Gras liegen lassen. Sondern vor allem, weil es schlicht zu wenige und zu kleine Mülleimer gibt, wie viele Schwabinger auch andernorts bemängelt haben.

Auf az-muenchen.de haben die Leser über das Müllproblem und die Ursachen über die Kommentarfunktion schon heftig diskutiert.

Die AZ hat bei der Verwaltung des Englischen Gartens nachgefragt. Dort ist man sich des massiven Müllproblems bewusst: Das Abfallaufkommen im Englische Garten sei in den vergangenen Jahren „stetig gestiegen“. Mehrere Mitarbeiter der Verwaltung seien „ganzatätig“ damit beschäftigt gewesen, die „Verunreinigungen im Englischen Garten nach heißen Sommertagen“ zu beseitigen, äußert sich Staatssekretär Franz Josef Pschierer zu den Vorfällen.

Gibt es eine Lösung? Pschierer teilt auf Anfrage mit: „Die Verwaltung des Englischen Gartens hat eine Fremdfirma engagiert, die bei der Beseitigung des Abfalls behilflich ist.“ Und weiter: „Zur Verringerung des frei herumliegenden Abfalls werden an zentralen Kreuzungspunkten und im Bereich der Schwerpunkte des Abfallaufkommens zehn konventionelle Abfalleimer durch solarbetriebene Abfalleimer ersetzt, die durch Pressung des Abfalls bei gleicher Größe das siebenfache Volumen eines konventionellen Abfalleimers aufnehmen.“Acht dieser zehn solarbetriebenen Abfalleimer seien an die Verwaltung des Englischen Gartens bereits geliefert und im Garten aufgestellt worden.

Zudem habe man Hinweisschilder aufgestellt, die Besucher im Englischen Garten dazu animieren, „ihren Abfall wieder mit nach Hause zu nehmen oder in die dafür aufgestellten Abfalleimer zu werfen“.

Auch andernorts in Schwabing hatten sich Anwohner über zu kleine Mülleimer beschwert. In der Hiltensberger-, Ecke Agnesstraße zum Beispiel, gleich neben der Packstation war der Eimer immer voll, viel Müll lag statt im Behälter auf der Straße. Die Stadt hat versprochen, dass der kleine Abfalleimer durch einen größeren ersetzt wird.

Ähnlich sieht's in der Elisabethstraße aus, dort vor dem Jugendgästehaus bei der Hausnummer 87 ist nicht genügend Platz für Müll. Anwohnern stinkt's. Der Bezirkausschuss fordert größere Behälter. 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.