Auf der Corneliusbrücke: Blumen statt Strand

Isarvorstadt - 2013 saßen sie auf der Corneliusbrücke im Sand beim "Kulturstrand". Heuer macht der Strand dort Pause. Stattdessen sollen die Münchner auf der Brücke rund um die Kini-Säule Blumen in der Erde graben und bunte Blumen setzen und gießen können (AZ berichtete). Sprich, gemeinsam garteln.
Die Vorbereitungen für das vom Bezirksausschuss und der Glockenbachwerkstatt angeregte Garten-Projekt laufen. Schon seit Montag wird auf dem Isar-Balkon und in Schulen und Einrichtungen für das Projekt gesägt, gebohrt und gehämmert. Jetzt am Samstag startet auf der Corneliusbrücke die erste öffentliche Pflanzaktion: Jeder, der Lust hat, kann unter Anleitung von Profis beim Bauen der neuen Hochbeete helfen.
Der Isarbalkon der Corneliusbrücke soll bis in den September hinein als prominente Versuchsfläche für das Gartenprojekt genutzt werden.
Ein alter Werktstattwagen mit dem Holz, das verbaut werden soll, steht auf der Corneliusbrücke bereit. "Er dient quasi als Basisstation für die Arbeiten", sagt die SPD-Politikern Beate Bidjanbeg, die sich im BA kümmert. Bis zum Ende der Osterferien sollen die selbst gemachten Pflanztröge auf dem "Isarbalkon" fertig sein.
Danach werden auf dem Isar-Balkon die Blumen gesetzt. Thymian, Feuerbohnen und Storchenschnabel zum Beispiel. Und möglichst viele heimische Pflanzen.
Auch ein kleines Richtfest für den "Isarbalkon" ist geplant: am 26. April ab 15 Uhr auf der Corneliusbrücke.
Die öffentliche Aktion jetzt am Samstag startet um 14 Uhr und dauert bis etwa 18 Uhr.
Weitere Samstags-Termine (je 14 bis 18 Uhr) sind der 5., 12., 19. und 24. April.