Antrag der Grünen in München: Zwölf Fahrradstraßen an Schulen?

Die Grünen im Bezirksausschuss wollen mit zwölf neuen Fahrradstraßen an Münchner Schulen Kinder schützen und Elterntaxis stoppen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Grünen fordern mehr Fahrradstraßen an Münchner Schulen.
dpa/Michael Bahlo Die Grünen fordern mehr Fahrradstraßen an Münchner Schulen.

München - Kinder radeln sicherer in die Schule, wenn sie auf Fahrradstraßen unterwegs sind. Und mutmaßlich auch lieber, glauben die Grünen im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg. Und radeln die Schüler gern, werde wohl auch die Zahl der "Elterntaxis" schrumpfen. Die Grünen haben deshalb den Antrag gestellt, dass "alle Straßen in Neuhausen-Nymphenburg, an denen öffentliche Schulen liegen, als Fahrradstraßen ausgewiesen werden".

Was ist eine Fahrradstraße und wer darf dort fahren?

Bei einer Fahrradstraße bekommt die ganze Fahrbahn die Funktion eines Radweges. Andere Fahrzeuge dürfen nur hineinfahren, wenn ein Zusatzschild das erlaubt (mit maximal Tempo 30). Aktuell gibt es rund 80 Fahrradstraßen in München.

Folgende Straßen haben die Grünen im Blick: Albrechtstraße (am Rupprecht Gymnasium); Alfonsstraße (Alfonsschule); Dom-Pedro-Straße (Dom-Pedro Schule); Gertrud-Bäumer-Straße (Gertrud-Bäumer Schule); Helmholtz-/ Marlene-Dietrich Straße (Helmholtzschule); Hirschbergstraße (Hirschbergschule); Kapschstraße (Adolf-Weber Gymnasium); Margarethe-Danzi-Straße (Margarethe-Danzi Schule); Maria-Ward-Straße (Maria-Ward Gymnasium); Sadelerstraße (Nymphenburger Schulen); Schulstraße (Rudolf-Diesel Schule); Trojanostraße (Käthe-Kollwitz Gymnasium).  

Lesen Sie auch: So läuft es mit den neuen Radstreifen in der Fraunhoferstraße

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.