Fraunhoferstraße München: So läuft es mit den neuen Radstreifen
Isarvorstadt - An der Fraunhoferstraße verfolgen derzeit nicht nur die Anwohner gespannt, was vor ihrer Haustür passiert. Mitarbeiter der Baureferats bringen dort seit dieser Woche die Markierungen für die vom Stadtrat beschlossenen Radwege an beiden Straßenseiten an. In etwa zwei Wochen soll alles fertig sein.
Werden die 2,30 Meter breiten Radlwege - und der Wegfall der vielen Parkplätze an der Fraunhoferstraße sich bewähren?
Kritik am Wegfall der Parkplätze kam vor allem aus der CSU. Aber auch manche Anwohner, die sichere Radwege sogar grundsätzlich begrüßen, fürchten trotzdem Engstellen durch den Lieferverkehr. Autos, die künftig an der Fraunhoferstraße halten wollten, könnten auch die Gehwege blockieren, so die Sorge.

Dass es (noch) nicht ganz rund läuft, zeigt eine Situation an der Fraunhoferstraße, bei der ein Umzugswagen auf dem neuen Radweg hielt. So ein Umzug kann natürlich genehmigt sein - eng wurde es an der Stelle gefühlt trotzdem, wie Anwohner berichteten.
Andere wiederum jubeln, dass die neuen Radstreifen nun endlich da sind. "Die Zeiten, in denen Radfahrer*innen sich unter Lebensgefahr zwischen Autos und Trambahnen hindurch quetschen mussten, sind zumindest an der #Fraunhoferstraße bald vorbei", freuten sich die Münchner Grünen auf Facebook.
Die Parkregelungen in den umliegenden Straßen der Parklizenzgebiete "Gärtnerplatz" und "Glockenbachviertel" werden im Zuge der Arbeiten angepasst.
Zur Abwicklung des Lieferverkehrs werden dort neue Lieferzonen eingerichtet. Zusätzlich sind 30 neue Radstellplätze im Umfeld der Fraunhoferstraße geplant.